Kategorie: Didaktik

Diese Kategorie enthält 53 Einträge

Versuch und Irrtum

Versuch und Irrtum (trial and error), Lernen durch Ausprobieren; Methode zur Lösung von Problemen, indem solange Lösungsmöglichkeiten probiert werden, bis die Lösung gefunden wird. Versuch und Irrtum ist eine typische Vorgehensweise beim nicht angeleiteten selbstständigen Lernen (→Spiel der Kinder, Selbstständigkeit, →Lernen, differentielles). Im übertragenen Sinn unterliegt die Suche nach neuen trainingsmethodischen Wegen oder Schwimmtechniken dieser…

Weiter zum Begriff Versuch und Irrtum
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 14. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vorführen/-machen

Vorführen/Vormachen (show, demenstrate), Als Form der Arbeitsunterweisung in vier Stufen zum Erlernen (→Lernen) berufsmotorischer Tätigkeiten aus den USA übernommen („Vier-Stufen-Methode“): Vorbereiten und erklären (1. Stufe) Vormachen und erklären (2. Stufe) Nachmachen und erklären lassen (3. Stufe) Vertiefen durch fehlerfreies Üben Im Prozess des Erlernens sportlicher Bewegungen/Techniken ist die Bewegungsdemonstration durch den Trainer oder einen Sportler…

Weiter zum Begriff Vorführen/-machen
  • Erstellt am: 12. August 2017
  • Überarbeitet am: 12. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vorzeigen

Vorzeigen (demonstrating), in der Doppeldeutigkeit jemanden etwas zeigen (zur Bewertung, Erklärung) oder sich zeigen (aufwarten). In der Trainingswissenschaft die Darstellung von Bewegungsabläufen mit verschiedenen unbewegten Demonstrationsmitteln (Vorführen bestimmter Phasen durch den Trainer, Reihenbilder, Zeichnungen) im Gegensatz zum Vorführen/machen. Mit dem Vorzeigen soll beim Sportler eine bestimmte Bewegungsvorstellung geschaffen und er zum Nachahmen animiert werden. →Demonstration,…

Weiter zum Begriff Vorzeigen
  • Erstellt am: 12. August 2017
  • Überarbeitet am: 12. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph