Kategorie: Methode
Tempowechsel
Tempowechsel (pace change), Wechsel der Geschwindigkeit einer Bewegung, bei einem Fahrzeug oder des Taktes bei einem Musikstück. Im Schwimmen eine aus der Leichtathletik (→Fahrtspiel) abgeleitete Methode des Ausdauertrainings, indem die Schwimmgeschwindigkeit im Rahmen vorgegebener Distanzen (z.B. 50/50m), auf Eigenbefehl, akustische Signale (Pfiff) oder durch veränderte Strömungsgeschwindigkeit (Schwimmkanal) wechselt. Die Methode des Tempowechsels stellt unterschiedliche Anforderung…
Weiter zum Begriff TempowechselUnterrichtsmethode
Unterrichtsmethode (teaching method) →Lehrmethode
Weiter zum Begriff UnterrichtsmethodeUSRPT
USRPT (ultra-short-race-pace-training), ein von dem amerikanischen Physiologen Rushall (2016) entwickeltes „evidenzbasiertes Trainingsprogramm“ im Schwimmen, das sich stark an die Methode des HIT anlehnt. In seiner Beweisführung stützt er sich auf eine Studie von Astrand & Rodahl (1977), die mit Radfahrern nachwiesen, dass trotz intensiver Belastung von 10-30 Sekunden und kurzer Pause Laktat nicht akkumulierte und…
Weiter zum Begriff USRPTVibrationstraining
Vibrationstraining (vibration training), auch Beschleunigungstraining, stochastisches Resonanztraining, Biomechanische Stimulation oder auch Whole Body Vibration (WBV) im Englischen. Darunter wird die Übertragung von mechanischen Vibrationen eines Gerätes (z.B. Plattform) auf den Körper (→Muskulatur) verstanden. Der Muskel reagiert unbewusst, wobei besonders dem Dehnungsreflex (ähnlich Kniesehnenreflex) eine muskelstärkende Wirkung zugesprochen wird. Der Nutzen im Leistungssport ist bei Fachleuten…
Weiter zum Begriff VibrationstrainingWechselmethode
Wechselmethode (method, velocity-changing; method, speed-changing) → “Tempowechsel”
Weiter zum Begriff WechselmethodeWettkampfmethode
Wettkampfmethode (competition method) →Ausdauer, wettkampfspezifische
Weiter zum Begriff WettkampfmethodeZeitmessung
Zeitmessung (time measurement), hier technische Zeitmessung für die Dauer eines Vorgangs mittels Uhren. In den Ausdauerdisziplinen die Ermittlung der zeitlichen Differenz zwischen Start und Zielanschlag beim Wettkampf und Abgang/Beginn und Anschlag/Ende bei Serien/Test usw. Die Zeitmessung erfolgt bei größeren Wettkämpfen prinzipiell mit elektronischen Zeitmessanlagen, während die Trainer mit elektronischen Uhren (→Stoppuhr) messen, dank deren Speicherkapazität…
Weiter zum Begriff ZeitmessungZergliederungsmethode
Zergliederungsmethode (partition method), auf dem Prinzip vom Leichten zum Schweren oder vom Bekannten zum Unbekannten beruhende Methode des Techniktrainings. Es werden schwierige und komplexe Bewegungsabläufe in ihre funktionalen Einzelbestandteile zerlegt (→Lernschrittfolgen, methodische Übungsreihe) und in Schritten zur Gesamtbewegung geführt, im Gegensatz zur Ganzheitsmethode. Auf das Spieltraining bezogen heißt das, erst Spielelemente wie technische Grundfertigkeiten und…
Weiter zum Begriff Zergliederungsmethode