Kategorie: Rettungsschwimmen

Diese Kategorie enthält 105 Einträge

Druckpunkt (pressure point)

Druckpunkt (pressure point), in verschiedenen Bereichen gebrauchter Begriff, z.B. beim Abzug einer Waffe; hier in der Ersten Hilfe der Ansatzpunkt für die Herzdruckmassage, d.h. Punkt auf dem Brustkorb des auf dem Rücken liegenden Menschen in Breite des Handballens auf dem letzten Drittel des Sternums, auf dem durch ca. 3 – 4 cm tiefes nach unten…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 28. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erschöpfung (Rettungsschwimmen)

Erschöpfung (prostration), Körperlicher Zustand des Nachlassens motorischer Fähigkeiten aufgrund von Belastung, der dann im Wasser, schwerpunktmäßig an offenen Gewässern, zu Gefahrensituationen führen kann, wenn nicht rechtzeitig das Ufer erreichbar ist. (Text von Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 5. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Erste Hilfe

Erste Hilfe (first aid), leistbare Maßnahmen (durch Laien) zur möglichen Aufrechterhaltung lebenswichtiger Körperfunktionen nach erfolgten Unfällen und damit zur Minderung von Unfallfolgen. (Text von Harald Rehn) Mit einem Urteil vom 4.04.2019 (Az. III ZR 35/18) hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Sportlehrer/innen im Notfall Erste Hilfe im Unterricht leisten müssen (können). Das lässt sich m.E. auch…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 21. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ertrinken

Ertrinken (drowning), Prozess, des Füllens der Lunge mit Wasser, der in letzter Konsequenz zum Tod durch Ersticken führt. (Text von Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 1. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Fesselschleppgriff

Fesselschleppgriff (support tow), Griff eines Rettungsschwimmers, der einerseits die Funktion erfüllt einen im Wasser Verunfallten über eine Distanz mit dem Brustbeinschlag in Rückenlage oder Rückenkraulbeinschlag mit Flossen schleppen zu können und andererseits durch das Zusammenhalten beider Arme des Verunfallten hinter dessen Rücken eine Fesselwirkung hat, die möglichen Umklammerungssituationen vorbeugt. Mehr dazu: AHB Rettungsschwimmen der DLRG…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 8. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Flossenschwimmen

Flossenschwimmen (fin swimming), Spezielle Wettbewerbsform des Schwimmens, bzw. Streckentauchens, beim Rettungsschwimmen dient das Schwimmen mit Flossen dem schnelleren Erreichen eines gezielten Punktes im Wasser, in der Regel dem Unfallort, im Rettungssport (den sportlichen Wettkämpfen im Rettungsschwimmen) ist die Flossengröße  mit einer maximalen Gesamtlänge von 65 cm und einer maximalen Breite von 30 cm genormt und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 13. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Freigewässerdisziplinen

Freigewässerdisziplinen (open water events), Rettungssportliche Wettkampfdisziplinen, die im offenen Gewässer ausgetragen werden, bei den Staffelwettbewerben besteht eine Mannschaft aus 3 Wettkämpfern. (Text von Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 23. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gemischte Rettungsstaffel

Gemischte Rettungsstaffel (mixed rescue relay), Rettungssportliche Wettkampfdisziplin der Senioren, die im offenen Gewässer ausgetragen wird, besteht aus 4 Sportlern (Freistilschwimmer, Flossenschwimmer, Schleppen der Puppe und Schleppen der Puppe mit Flossen. (Text von Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Grundausrüstung (basic equipment (for diving))

Grundausrüstung (basic equipment (for diving)), notwendige Trainingsmittel für Schwimmer (Schwimmbrille, Schwimmbrett, Pull-Buoy), für Rettungsschwimmer mit Tauchmaske, Schnorchel und Flossen. (ergänzt von Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 11. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gurtretter

Gurtretter (rescue tube), Rettungsgerät für den Wasserrettungsdienst, für nationale und internationale Rettungswettkämpfe genormt, bestehend aus einem 87,5 – 100 cm langem, 15 cm breiten und 10 cm tiefen elastischen Auftriebskörper und einem damit verbundenen 130 – 160 cm langem Nylongurt, der elastische Auftriebskörper wird bei dem zu Rettenden unter den Armen mittels Karabinerhaken und Öse…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 16. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph