Kategorie: Schwimmen

Diese Kategorie enthält 494 Einträge

Kurs

Kurs (course) →Schwimmkurs

Weiter zum Begriff Kurs
  • Erstellt am: 10. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 5. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Kurzbahn

Kurzbahn (short course), Wettkampfanlage für Schwimmer mit einer Bahnlänge von 25m, auf der im Winterhalbjahr Deutsche-, Europa- und Weltmeisterschaften ausgetragen werden. Die FINA wie auch der DSV führen getrennte Rekord- und Bestenlisten nach Kurz- und Langbahn. Wegen der häufigeren Wenden sind die Zeiten auf der Kurzbahn in der Regel besser. Berücksichtigt man, dass Topschwimmer inzwischen…

Weiter zum Begriff Kurzbahn
  • Erstellt am: 5. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Laborbefunde

Laborbefunde (laboratory findings), Klinisch-chemische Analyse, die für die meisten ärztlichen Diagnosen unverzichtbar und kombiniert mit klinischer Untersuchung und Anamnese eine gesicherte Diagnose erlaubt. Jeder Laborwert wird dazu mit seiner entsprechenden Referenz (Empfehlung für Grenzbereiche) angegeben. Blut- und Harnanalysen nutzt auch die Sportmedizin, um wichtige Hinweise auf die Belastungsverträglichkeit und Trainingsanpassung zu erhalten (→Trainingssteuerung). "Nichtsdestotrotz müssen…

Weiter zum Begriff Laborbefunde
  • Erstellt am: 12. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 11. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lage

Lage (position; medley), vielseitig verwendeter Begriff (z.B. Wohnlage, bestimmte Situation), hier Schwimmlage als von der Wasserlage des Schwimmers abgeleitete und übergeordnete Bezeichnung für die Schwimmarten: Kraul, Brust, Schmett, Rücken und Lagen. Korrekter wäre Bauch-, Rücken- oder Seitenlage, aber es hat sich nun einmal „Lage“ durchgesetzt und so wird beim Schwimmen in allen vier „Lagen“ offiziell…

Weiter zum Begriff Lage
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 11. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Länderkampf

Länderkampf (national dual competition), Wettkampf der Nationalmannschaften von zwei oder mehreren (je nach Anzahl der Bahnen zumeist bis acht) Ländern als Freundschaftswettkampf. Durch die Flut an international offenen Wettkämpfen werden kaum noch Länderkämpfe zwischen Nationen durchgeführt, sondern mehr in den Nachwuchsbereich und die Bundesländer unter Teilnahme benachbarter Länder delegiert, wie z.B. Länderkampf der Bundesländer Berlin,…

Weiter zum Begriff Länderkampf
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Landesschwimmverband

Landesschwimmverband (LSV) (state association swimming federation), Zusammenschluss der organisierten Schwimmer eines Bundeslandes mit ehrenamtlichem Vorstand oder Präsidium und einer hauptamtlichen Geschäftsstelle. Der LSV fördert den Leistungs,-  Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport, die Jugendarbeit sowie die sportliche und außersportliche Bildungsarbeit in den angeschlossenen Fachsparten. Für den Leistungssport ergeben sich folgende Aufgaben: Sichtung und Entwicklung von Talenten (u.a. Nominierung der…

Weiter zum Begriff Landesschwimmverband
  • Erstellt am: 18. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 18. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Landesvielseitigkeitstest

Landesvielseitigkeitstest (Land-Versatility-Test), Test des DSV zur Überprüfung von Leistungsvoraussetzungen im Nachwuchsbereich, im Einzelnen zur - körperlichen Eignung (Körperhöhe, Körpergewicht und BROCA-Index), (Achtung! Eignung ist nicht gleich Talent) Schwimmleistung (je nach AK 25-100m-Strecken in allen Lagen und 400-800m Kraul), Beinbewegung (25m) sowie Delfinkicks (15m) und Gleittest (7,5m), Technik (visuell durch Trainer), Grundschnelligkeit (15m) zu allgemeinen Kraftfähigkeiten…

Weiter zum Begriff Landesvielseitigkeitstest
  • Erstellt am: 18. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 12. Mai 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Langbahn

Langbahn (long course), Bezeichnung für Schwimmbahnen in einem 50m-Becken. Die Hauptwettkämpfe werden inzwischen auf Lang- und Kurzbahnen ausgetragen, ausgenommen die olympischen Schwimmwettkämpfe (50m). Die Langbahn hat aber den höheren Stellenwert. Deshalb wird das Trainingsjahr oder ein Olympiazyklus mit einem Wettkampf auf der Langbahn beendet. Zumeist finden hochrangige Kurzbahnwettkämpfe im Winterhalbjahr statt, die entscheidenden Meisterschaften auf…

Weiter zum Begriff Langbahn
  • Erstellt am: 19. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Langbahnsaison

Langbahnsaison (long course season), Zeitabschnitt im Trainingsjahr, der durch Vorbereitung und Teilnahme an Wettkämpfen auf der Langbahn bestimmt wird. Deshalb sollte auch vorrangig auf Langbahnen trainiert werden. Die Langbahnsaison erstreckt sich in der Regel über ein bis zwei Makrozyklen und beendet mit dem Hauptwettkampf das Trainingsjahr. →Kurzbahnsaison Beispiel aus dem Training von Penny Heyns, Olympiasiegerin…

Weiter zum Begriff Langbahnsaison
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Längsachsenrotation

Längsachsenrotation (long axis rotation) →Rotation

Weiter zum Begriff Längsachsenrotation
  • Erstellt am: 22. Dezember 2020
  • Überarbeitet am: 22. Dezember 2020
  • Autor: Klaus Rudolph