Kategorie: Test

Diese Kategorie enthält 72 Einträge

Testbatterie

Testbatterie (test battery), Zusammenstellung verschiedener Tests mit dem Ziel, die Zuverlässigkeit der Aussagen zu erhöhen. So ist z.B. eine Anzahl relativ heterogener Einzeltests notwendig, um alle Komponenten der Intelligenz zu erfassen. Mittels Testbatterien werden in der Psychologie entwicklungsrückständige Schulanfänger, geistig behinderte Kinder, sprachlich Behinderte (→Behinderung) usw. beurteilt. →Testprofil In der Komplexen Leistungsdiagnostik des Schwimmverbandes wird…

Weiter zum Begriff Testbatterie
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Testobjektivität

Testobjektivität (objectivity of a test) →Objektivität  

Weiter zum Begriff Testobjektivität
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Testperson

Testperson (proband) →Proband

Weiter zum Begriff Testperson
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Testprofil

Testprofil (test profile), streng wissenschaftlich die Kombination von Einzeltests, die untereinander verlässlich (reliabel) sind. In der Praxis oft die Beschreibung eines Testablaufs. →Test Das Testprofil unterscheidet sich von der Testbatterie, indem unterschiedliche motorische Fähigkeiten erfasst werden, die Leistungsresultate einzeln aufgezeigt werdeb und für jede Versuchsperson ein Testprofil erstellt wird. Bei der Testbatterie dominiert das gemeinsame…

Weiter zum Begriff Testprofil
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Testreliabilität

Testreliabilität (reliability of a test) →Reliabilität

Weiter zum Begriff Testreliabilität
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Testvalidität

Testvalidität (validity of a test) →Validität

Weiter zum Begriff Testvalidität
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Tief-Hoch-Sprung

Tief-Hoch-Sprung →drop jump (engl.)

Weiter zum Begriff Tief-Hoch-Sprung
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 2. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Treibhöhe

Treibhöhe (jump height) →Sprunghöhe

Weiter zum Begriff Treibhöhe
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 25. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vertikalsprung

Vertikalsprung (vertical jump), senkrechter Sprung aus dem Stand ohne (→squat jump) oder mit Ausholbewegung (→countermovement-jump) zur Messung der Sprungkraft. Test in der Leistungsdiagnostik des DSV.       Mehr zum Thema: - Witt & Graumnitz (2002). Leipziger Teststandard für die Leistungsdiagnose im Nachwuchsschwimmsport. DSTV-Bd.21, S.100 Video: https://www.youtube.com/watch?v=3u1uz8ghdk0    

Weiter zum Begriff Vertikalsprung
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 13. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wahlreaktionstest (WRT)

Wahlreaktionstest (WRT) (choice-reaction test), psychomotorischer Test mit dem Genauigkeit und Schnelligkeit von Reaktionen (→Reaktionsschnelligkeit) bei der Beantwortung verschiedener Reize mit unterschiedlichen Handlungen erfasst werden. Kombiniert mit Videomaterial können besonders im Sport (vor allem in Spiel- und Kampfsportarten) Entscheidungsschnelligkeit/-genauigkeit, Konzentrationsvermögen, taktisches Verhalten (→Taktik), Willenseigenschaften getestet werden (Matthesius, in: Schnabel & Thieß, 1993, S. 937).

Weiter zum Begriff Wahlreaktionstest (WRT)
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 5. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph