Kategorie: Training

Diese Kategorie enthält 175 Einträge

Trainingsübungen

Trainingsübungen (training exercises), die im Training genutzten Körperübungen als Element der Trainingsmittel. Ihre Kategorisierung ist eine Frage der damit verbundenen Zielstellung (nach Sportart, beanspruchter Muskelgruppe, energetischen Leistungsvoraussetzungen usw.). Überzeugend ist die allgemeine Kennzeichnung nach Bewegungs- und Belastungsstrukturen der Wettkampfübung (Leistungsstruktur): Wettkampfübung: weitestgehend Übereinstimmung mit der Wettkampfstruktur (z.B. wettkampfspezifische Ausdauer / Belastungszone 6) Spezialübung: teilweise Übereinstimmung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 27. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsumfang

Trainingsumfang (training volume), in Sportwissenschaft und Trainingspraxis uneinheitlich gebrauchter Begriff, der sich im Schwimmen zumeist auf den Umfang an Trainingsstunden oder absolvierten Kilometern bezieht und in dem Fall identisch mit Belastungsumfang oder Trainingszeit verwendet wird. Geht man vom Training als Gesamtheit aller Maßnahmen zur Entwicklung der sportlichen Leistung aus, dann gehören zum Trainingsumfang auch Maßnahmen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 21. August 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsweltmeister

„Trainingsweltmeister“ („world champion of training“), ironisch-kritische Bezeichnung für einen Sportler, der wiederholt seine guten Trainingsleistungen nicht im Wettkampf umsetzen kann. Das Phänomen des Trainingsweltmeisters ist in der Theorie noch nicht ausreichend beschrieben worden. Die meisten Autoren sehen aber einen Zusammenhang von Persönlichkeit und sportlicher Leistung bei besonders emotionalen Einfluss. Oft stehen Schwimmer unter Erfolgsdruck und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 14. Juni 2022
  • Überarbeitet am: 14. Juni 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingswettkampf

Trainingswettkampf (training competition), Überprüfung des sportlichen Ausbildungsstandes unter wettkampfnahen Bedingungen im Training und Verbesserung der wettkampfspezifischen Ausdauer -bis zum Üben eines bestimmten Wettkampfrhythmus (Vor-, Zwischen- und Endlaufverhalten). Der Trainingswettkampf spielt als Vorbelastung vor Hauptwettkämpfen eine wichtige Rolle und ist individuell in seinem optimalen Abstand zum ersten Wettkampftag (3-7 Tage) zu ermitteln. Das amerikanische College-Programm mit…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 27. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingszeit

Trainingszeit (training duration) →Trainingsumfang/Trainingsdauer

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 26. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Üben

Üben (exercising), fortgesetzte Wiederholung von Lernstoffen oder Handlungen, um bereits Gelerntes zu festigen oder zu verbessern. Der Lerneffekt lässt zwar mit ständiger Wiederholung nach, trotzdem können die Fähigkeiten immer noch verbessert werden (→Feinform). Im sportlichen Training ist das Üben die Hauptmethode. Dabei werden in der Sportwissenschaft unterschiedliche Wege postuliert. Einmal das traditionelle Modell von Schnabel…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Juni 2022
  • Überarbeitet am: 16. Juni 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Unterricht, sporttheoretischer

Unterricht, sporttheoretischer (sport theory instruction), Vermittlung sporttheoretischen Wissens als ein Bestandteil eines allumfassenden Trainingsverständnisses. Nach dem Leitsatz „Alles was wir tun, muss erst durch unseren Kopf“ ist davon auszugehen, dass der wissende Sportler motivierter und kreativer, letztlich selbstständiger sein Training bewältigt. Hauptsächlicher Gegenstand sind Wettkampfbestimmungen, Schwimmtechnik und Trainingslehre sowie Fragen der Ernährung und Gesundheit/Hygiene, zusätzlich…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

USRPT

USRPT (ultra-short-race-pace-training), ein von dem amerikanischen Physiologen Rushall (2016) entwickeltes „evidenzbasiertes Trainingsprogramm“ im Schwimmen, das sich stark an die Methode des HIT anlehnt. In seiner Beweisführung stützt er sich auf eine Studie von Astrand & Rodahl (1977), die mit Radfahrern nachwiesen, dass trotz intensiver Belastung von 10-30 Sekunden und kurzer Pause Laktat nicht akkumulierte und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Oktober 2024
  • Überarbeitet am: 28. Oktober 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Vigilanz

Vigilanz/Vigilität (vigilance), lat. vigilantia „Wachheit“, „Schlauheit“; Aufmerksamkeitsleistung über längere Zeit, somit eine „aktive Komponente der Wahrnehmung“ (http://lexikon.stangl.eu/271/vigilanz/), in der Medizin die Wachheit bzw. Daueraufmerksamkeit eines Patienten. Wenn man mit Vigilanz solche Eigenschaften wie Bewusstseinshelle, Wachsamkeit, Bereitschaft zur Zuwendung u. Aufmerksamkeit versteht, dann ist sie eine Voraussetzung für ein wirksames Training und Wettkampfverhalten speziell unter Langzeitaspekt.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 13. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Warm-up

Warm-up (engl.) →Aufwärmen

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph