Kategorie: Verein

Diese Kategorie enthält 29 Einträge

Abteilung (Schwimmabteilung)

Abteilung Schwimmen (department of swimming), Unterstruktur innerhalb des DOSB für die Sportart Schwimmen. Da es im Behindertensport keine Fachverbände für die einzelnen Sportarten gibt, übernehmen die Abteilungen die Verantwortung für die jeweilige Sportart. Die Abteilung wird von einem ehrenamtlichen Abteilungsleiter gemeinsam mit einem gewählten Vorstand geführt. Die sportliche Verantwortlichkeit liegt beim Bundestrainer Schwimmen, der gemeinsam…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 11. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Arbeitsvertrag

Arbeitsvertrag (work contract), Vertrag, der Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer regelt. Gegenstand des Arbeitsvertrages können Dienste jeder Art sein (§ 611 BGB). Für Trainer im Amateursport der Bundesrepublik sind Arbeitsverträge ein unzureichend gelöstes Problem, da Trainer angeblich wegen der freien Wahl ihrer Trainingsmethoden weisungsfrei seien (www.sportsachsen.de), was allerdings auf Lehrer auch zutreffen würde,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 24. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Aufhebungsvertrag

Aufhebungsvertrag (termination agreement), einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer anstelle einer Kündigung zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Ein Arbeitnehmer kann ein Beschäftigungsverhältnis jederzeit von sich aus kündigen, muss dabei jedoch die gesetzlich, arbeits- oder tarifvertraglich geregelten Kündigungsfristen einhalten und hat dann keinen Anspruch auf eine Abfindung. (Berechtigte Frage eines Schwimmtrainers: Was ist eine Abfindung?) Der Aufhebungsvertrag…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 29. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Befristung (von Arbeitsverträgen)

Befristung (von Arbeitsverträgen) (Stipulation of a time limit of work contracts), zeitlich limitierter Ablauf von Arbeitsverträgen, der in der Praxis zulässig ist, wenn die Befristung in dem Beschäftigungsgebiet üblich ist und der Schwerpunkt der Tätigkeit im Leistungssport liegt. Der Befristungsgrund muss Inhalt der Vereinbarung sein. Die Befristung kann zutreffen bei projektbezogener Befristung, Saison- bzw. Arbeitsanfall,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 8. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Beziehung, soziale

Beziehung, soziale (relationsship, social), Verhältnis zwischen Menschen, oft für dauerhafte Bindung zwischen zwei Menschen gebraucht. Maßgeblich für die Bindungsstärke sind gemeinsam akzeptierte Ziele. Soziale Beziehungen können mit soziometrischen Verfahren, Befragungsmethoden, Verhaltensbeobachtungen und Experimenten erfasst werden. Im Rahmen von Training und Wettkampf sind es vor allem die Beziehungen: Sportler zu Sportler/Trainingsgruppe (Gruppenkohäsion) Sportler zu Trainer/Verein Sportler zu…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 28. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Fluktuation

Fluktuation (fluctuation), Wechsel, Schwankung; vielseitig verwendeter Begriff, von Geschwindigkeitsänderung (Biomechanik) bis Flüssigkeitsbewegung unter der Haut (Medizin); am meisten gebraucht in der Soziologie als Summe der Zu- und Abgänge von Personen aus einer sozialen Gesamtheit (im Sport Verband, Verein, Trainingsgruppe, Nationalmannschaft bis zu Zuschauern usw..). Die Fluktuation hemmt eine langfristige und systematische Entwicklung, so kann ein…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kündigung

Kündigung (notice), Beendigung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses durch Arbeitgeber oder (einseitig) Arbeitnehmer. Der Regelfall ist die ordentliche Kündigung, die schriftlich erfolgt und bei der die Frist zu beachten ist. Im Gegensatz zum Arbeitgeber braucht der Arbeitnehmer keine Gründe anzugeben. Die Kündigung durch den Arbeitgeber muss sozial gerechtfertigt sein, das ist auch dann der Fall, wenn häufige…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 5. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 5. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsdiagnostik, dezentrale

Leistungsdiagnostik, dezentrale (performance diagnostics, de-centralized), Durchführung der Leistungsdiagnostik im Verein oder Stützpunkt, zumeist in Verantwortung der Olympiastützpunkte.  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 20. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Leiter, technischer

Leiter, technischer (technical director) 1. als Technischer Leiter“ die Position eines Mitarbeiters, dem die organisatorische Oberaufsicht des technisch orientierten Bereiches eines Unternehmens (z.B. Abteilung eines Vereins) obliegt. 2. Bei Wettkämpfen eine Person oder Gruppe von Funktionären, die für die organisatorischen Belange zuständig ist. →Ausschreibung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 14. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 18. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Mischfinanzierung

Mischfinanzierung (mixing financing), Übernahme der Kosten von mehreren Aufgabenträgern, z.B. ein Mix aus öffentlichen und privaten Geldern. In Deutschland sind die Durchführung, Organisation und Finanzierung des Sports grundsätzlich eine Angelegenheit seiner autonomen Organisationen (Position der Bundesregierung). Diese können aber die zunehmenden Kosten nicht mehr allein schultern. Das führt zu kaum noch überschaubaren Finanzierungsmodellen bei Trainern…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 30. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph