Kategorie: B

Diese Kategorie enthält 313 Einträge

Belastungsasthma

Belastungsasthma (EIA) (exercise-induced-asthma) →Asthma

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 11. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsdauer

Belastungsdauer (loading duration), die Zeit, in der ein Gegenstand einer Belastung ausgesetzt ist (z.B. Statik). Sie bestimmt im Training maßgeblich zusammen mit der Belastungsintensität welche Muskelfasern angesprochen werden und damit den Charakter der Energieversorgung (aerob/anaerob/laktazid). In der Sportwissenschaft ist die Belastungsdauer eine unscharf definierte Belastungskomponente, beginnend von der Zeit eines einzelnen Reizes (Grosser et al.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 11. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsdichte

Belastungsdichte (loading density), Wiederholungszahl einer Belastung (Satz/Serie) in der Zeiteinheit, maßgeblich beeinflusst durch die Pause als Zeitspanne zwischen den Belastungsreizen (Teilstrecke, Wiederholung). Einfach gesagt verstehen wir unter Belastungsdichte das zeitliche Verhältnis zwischen Belastung und Erholung, repräsentiert durch die Pause. So regulieren Pausen beim GAI -Training von 20 Sekunden in Verbindung mit der Anzahl der Teilstrecken…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 11. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsdosierung

Belastungsdosierung (load dosage), Maß der Belastung auf der Grundlage der Belastungskomponenten, in der Regel gestützt von physiologischen Parametern (→Intensität). Eine optimale Dosierung der Belastung ist von besonderer Bedeutung, wenn Anfänger an sportliche Belastungen herangeführt werden sollen. Das betrifft sowohl den Nachwuchs-Leistungssportler als auch besonders Ältere, die sich für ein regelmäßiges Sporttreiben entschieden haben. Im Hochleistungstraining…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 11. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsempfinden, subjektives

Belastungsempfinden, subjektives (subjectively perceived exertion), gefühlsmäßige Einschätzung des Grades der Belastung, die selbst bei Anwendung der BORG -Skala physiologische Parameter (z.B. Herzfrequenzvariabilität) nicht ersetzen kann. Eine Studie mit Biathleten ergab, dass sich das subjektive Belastungsempfinden nicht als alleiniger Steuerparameter im Ausdauertraining eignete (Sieber & Schulze 2014). Aber - und das zeigen auch die Erfahrungen im Schwimmen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 11. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsfaktor

Belastungsfaktor (load factor),  → Belastungsnormative, →Belastungsmerkmale, → Belastungskomponenten

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 11. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsgestaltung

Belastungsgestaltung (load organisation), Anwendung der Belastungsfaktoren und Trainingsprinzipien bei Beachtung des Alters, Geschlechts, der Leistungsvoraussetzungen und des Umfeldes auf der Grundlage von Trainingsplänen. →Periodisierung, →Zyklisierung Exkurs: Eines der heiß diskutierten Themen unter Sportwissenschaftlern und Trainern der letzten Jahrzehnte stand unter dem Motto "Weniger ist mehr" (HIT versus Volumentraining). Problematisch für das Training wird es, wenn…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 11. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsgipfel

„Belastungsgipfel“ (load peak) →Gipfelbelastung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 11. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsgrad

Belastungsgrad (load determinants), Kennziffer in technischen Prüfverfahren zur Ermittlung der Belastungsgrenzen (z.B. Härtetest, Zugspannung usw.). Im Training eine „Stufe zur Kennzeichnung einer bestimmten Quantität der Belastung, bezogen auf einzelne Belastungsfaktoren oder auf die Gesamtbelastung“ (Berger in Schnabel & Thieß, 1993, S.133). Die objektive Erfassung des Belastungsgrades ist für den Trainer die Grundlage einer ausgewogenen Belastung,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 12. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsgüte

Belastungsgüte (load quality), Belastungskomponente die Bewegungsausführung betreffend, deshalb auch als  "Güte der Bewegungsausführung" gebräuchlich (Schnabel et al. 2008). Dieser fünfte Belastungsfaktor wird in der Literatur zumeist noch unterschätzt, spielt aber gerade im langfristigen Leistungsaufbau eine außerordentliche Rolle. Der Trainer sollte sich in seiner Trainingsplanung nicht nur auf Zeit- oder Widerstandsvorgaben beschränken, sondern immer die Ausführung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. November 2018
  • Überarbeitet am: 24. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph