Kategorie: E

Diese Kategorie enthält 217 Einträge

Erfahrung

Erfahrung (experience), durch Wahrnehmung und Lernen erworbene Erkenntnisse und Verhaltensweisen; das im Verlaufe des Lebens erworbene und erprobte Wissen (Lebenserfahrung). Darauf baut das erfahrungsbasierte Lernen auf, das auf der Annahme beruht, erst die unmittelbare, praktische Auseinandersetzung mit einem Lerngegenstand ermögliche ein effektives Lernen. →Erfahrungslernen, →Lernen, reflexifes Der Sportler erfährt den eigenen Körper, die eigene Bewegung, den…

Weiter zum Begriff Erfahrung
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 1. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erfahrungslernen

Erfahrungslernen (learning by doing), Erkenntnismethode, Art des Lernens durch Verarbeiten und bewusstes Reflektieren von Erfahrungen („Aus Erfahrung klug werden“ oder „Lernen aus erster Hand“). Kinder formen ihren Geist in der Auseinandersetzung mit ihrem sozialen und kulturellen Umfeld machen. →Lernen, reflexives, →Lernen, differentielles In Canada wurde die Trainerausbildunge nach dem erfahrungsbasierten Lernen (Experiential Learning Cycle) von…

Weiter zum Begriff Erfahrungslernen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 2. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erfolg

Erfolg (success), Erreichen oder Überbieten eines selbst gesetzten Ziels, wobei unterschieden wird zwischen Teilerfolg (Ziel nicht vollständig erreicht), Achtungserfolg (Ziel ebenfalls nicht vollständig, aber mit beachtlichem Ergebnis erreicht) und Scheinerfolg (ständiger Begleiter der meisten Politiker). Exkurs: Auch im Sport muss Erfolg zu bestimmten Zeitpunkten nicht identisch sein mit Siegen, sondern kann sich der Situation angemessen…

Weiter zum Begriff Erfolg
  • Erstellt am: 30. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 30. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Erfolgserlebnis

Erfolgserlebnis (success, experience of), freudiges Gefühl nach der Bewältigung einer nicht leicht zu lösenden Aufgabe Auch im Sport wird das Erfolgserlebnis weniger vom Ergebnis (→Leistung) dieser Handlung allein bestimmt ist, sondern mehr von dessen Verhältnis zum Anspruchsniveau des Sportlers. So ist ein Sieg über zu schwache Gegner oder die Lösung zu leichter Aufgaben nicht mit…

Weiter zum Begriff Erfolgserlebnis
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 2. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ergänzungskader (EK)

Ergänzungskader (EK) (Supplementary squad), nicht gerade ermunternde Wortschöpfung aus den Förderrichtlinien des DOSB. "In den Ergänzungskader (EK) können Athletinnen berufen werden, die als wichtige Trainingspartnerinnen die Leistungsentwicklung insbesondere von Olympiakaderathletinnen im Prozess der Leistungsentwicklung an einem Bundesstützpunkt wesentlich unterstützen. Für Athletinnen im Ergänzungskader stehen Fördermaßnahmen zur Absicherung des täglichen Trainingsprozesses im Vordergrund und damit vornehmlich…

Weiter zum Begriff Ergänzungskader (EK)
  • Erstellt am: 14. Oktober 2024
  • Überarbeitet am: 14. Oktober 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Ergänzungstraining

Ergänzungstraining (supplementary training), in der Sportpraxis etablierter Begriff ohne wissenschaftlichen Hintergrund, zumeist für allgemeines Training („ergänzend zum spezifischen Training“) verwendet, wie auch Ausgleichstraining oder Alternativtraining. Zudem animiert der Begriff zu einer Unterschätzung der allgemeinen Leistungsgrundlagen. Durch den systematischen langfristigen Leistungsaufbau erübrigt sich der von einer starken Spezialisierung ausgehende Begriff. Die notwendige Komplexität der Leistungsvoraussetzungen erfordert…

Weiter zum Begriff Ergänzungstraining
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 2. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ergebnis

Ergebnis (result) hier →Wettkampfergebnis

Weiter zum Begriff Ergebnis
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 2. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ergometer

Ergometer (ergometer), griech. ergon "Arbeit" und metron "Maß"; Gerät zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit bei definierter Leistung in Watt (Fahrrad) oder Geschwindigkeit (Laufband, →Strömungskanal). Ergometer werden zur Funktionsdiagnostik zumeist in Verbindung mit der Bestimmung der Sauerstoffaufnahme (Spiroergometrie) genutzt. Während in den Anfängen die Ausdauer prinzipiell mit dem Fahrradergometer überprüft wurde, werden heute vorrangig sportartspezifische Ergometer eingesetzt,…

Weiter zum Begriff Ergometer
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 2. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ergometrie

Ergometrie (ergometry), griech. érgon „Arbeit“ und métron „Maß"= Messung der Arbeit;  Belastungsverfahren zur Einschätzung der physischen Leistungsfähigkeit mittels Ergometern im Rahmen der Leistungsdiagnostik. Dabei hat sich im Leistungssport eine stufenförmige Belastungssteigerung bis zur maximalen Ausbelastung  (Mobilisation) durchgesetzt. Die Ergometrie auf Fahrrad und Laufband wird nach den Leitlinien zur Belastungsuntersuchung in der Sportmedizin durchgeführt (http://www.sportmedizin-hamburg.com/images/pdfs/LeitlinienDGSP.pdf). Die…

Weiter zum Begriff Ergometrie
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 2. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erholung

Erholung (recovery; regeneration), Wiederherstellung (→Regeneration) der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit (→Homöostase) nach psycho-physischer Belastung oder Krankheit/Verletzung. Das „Recht auf Erholung und  Freizeit und insbesondere auf eine vernünftige Begrenzung der Arbeitszeit und regelmäßigen bezahlten Urlaub“ ist ein elementares Menschenrecht (Artikel 24 der Allgemeinen Menschenrechtserklärung). Nach dem Prinzips der Einheit von Belastung und Erholung ist der Erholung…

Weiter zum Begriff Erholung
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 25. August 2024
  • Autor: Klaus Rudolph