Kategorie: E

Diese Kategorie enthält 217 Einträge

Ertrinken

Ertrinken (drowning), Prozess, des Füllens der Lunge mit Wasser, der in letzter Konsequenz zum Tod durch Ersticken führt. (Text von Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 1. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Erwachsenenalter

Erwachsenenalter (adult age), aus entwicklungspsychologischer Sicht der Altersabschnitt zwischen 18. und 80. Lebensjahr, der untergliedert wird in frühes (18/20 –30 Jahre), mittleres (30 – 65 Jahre), spätes (ab 66) Erwachsenenalter. Unter Berücksichtigung der psychophysischen Entwicklung kann auch von einem „Leistungsalter“ und einem „Erfahrungsalter“ gesprochen werden Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) klassifiziert in 15-Jahres-Abschnitte: jugendbetontes Erwachsenenalter (15-30 Jahre),…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erwärmen

Erwärmen (warming-up) →Aufwärmen

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 1. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Erwartung

Erwartung (expectancy), In der Psychologie die „Vorwegnahme und zugleich Vergegenwärtigung eines kommenden Ereignisses aufgrund früherer Erfahrungen“ (Psych. Wörterbuch, 2004). →Erwartungshaltung, →Erwartungsdruck, →Antizipation, →Motivation, →Prognose "Wenn du etwas Besonderes vom Leben erwartest, musst du aus dir selbst etwas Besonderes machen"  Elmar Kupke (*1942), dt. Aphoristiker  Mehr zum Thema: http://www.seele-und-gesundheit.de/psycho/erwartung.html

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erwartungsdruck

Erwartungsdruck (weight of expectation), Diskrepanz zwischen zumeist von außen auferlegten Zielen und Ansprüchen und den persönlichen Erwartungen, die zu Verkrampfungen, Übersteuerungen bis Denkblockaden führen kann. "Die Zahl der zeitlich (nahezu) parallel gestellten und unter Zeit- und inhaltlichem Erwartungsdruck zu lösenden Probleme hat in den letzten Jahrzehnten spürbar zugenommen und erfasst immer mehr Altersgruppen und Gesellschaftsbereiche"…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erwartungshaltung

Erwartungshaltung (expectation attitude), Haltung einer Person, die sich aus seiner Vorwegnahm bzw. Vergegenwärtigung eines kommenden Ereignisses (Erwartung) ergibt. Die Erwartungshaltung spielt eine große Rolle im Verhältnis von Trainer und Sportler zu Medien und Zuschauern. →Erwartungsdruck "Die größten Enttäuschungen haben ihren Ursprung in zu großen Erwartungen". Ernst Ferstl (*1955) österreichischer Schriftsteller

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erythropoese

Erythropoese (erythropoiesis) →Erythropoetin  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erythropoetin (EPO)

Erythropoetin (EPO) (erythropoietin), Glycoprotein-Hormon, das die Bildung von Hämoglobin und roten Blutzellen anregt. Es wird in der Medizin gegen Blutarmut eingesetzt. EPO zählt als Dopingmittel und wird über die Bestimmung des Hämatokrits durch Blutabnahme kontrolliert. Seit der Einführung von EPO in den Leistungssport 1987 sind 20 Sportler an Embolie gestorben (Stand 2005). Nach Schätzungen dopen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erythrozyt

Erythrozyt (erythrocyte), „rotes Blutkörperchen“, Bestandteil des Blutes, der durch das Hämoglobin den Sauerstofftransport sichert. Die Erythrozyten nehmen in der Lunge Sauerstoff auf und tauschen ihn in den kleinen Haargefäßen des Gewebes gegen Kohlendioxid ein. Dieses wird anschließend in die Lunge transportiert und abgeatmet. Pro Mikroliter liegt der Normalbereich der Ery-Werte bei 4,5 bis 5,9 Millionen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erziehung

Erziehung (education), Maßnahmen, um Menschen in ihrer Entwicklung umfassend zu fördern. Der Schwerpunkt liegt dabei in der „Herausbildung von Einstellungen, Charakter und Verhalten bei der Aneignung von Normen und Werten, Verhaltensregeln und –mustern“ (Roehr, in: Schnabel & Thieß, 1993, S.275). Eine Einengung der Erziehung auf den Heranwachsenden ist nicht angebracht, da dies voraussetzen würde, dass…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph