Kategorie: F

Diese Kategorie enthält 172 Einträge

Formzuspitzung

Formzuspitzung (tapering) →Tapern, →Leistungsausprägung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Forschung, angewandte

Forschung, angewandte (applied research; action research) →Anwendungsforschung  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Forschung, empirische

Forschung, empirische (empirical research), griech. empeiría „Erfahrung“; Empirische Forschung stützt sich auf Beobachtung und Experiment als Werkzeuge zur Lösung wissenschaftlicher Probleme. Im Sport zielt sie darauf ab, zu Hypothesen zu gelangen, die das Verhalten und Handeln von Menschen im Kontext des Sports erklären können. Die Möglichkeiten und Grenzen sollten aber bekannt sein, wenn man wissenschaftlich…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Forschungsdesign

Forschungsdesign (research design), Anordnung einer Untersuchung (→Experiment, →Quer- oder Längsschnittuntersuchung) und der einzelnen Verfahrensschritte wie die Festlegung der Probanden, die Untersuchungsmethoden, die Gewinnung und Verarbeitung der Daten bis zur Interpretation. Nicht zu vergessen ist der Ausschluss von möglichen Störfaktoren. Mehr zum Thema: https://www.scribbr.de/anfang-abschlussarbeit/forschungsdesign-erstellen/ (Zugriff 17.04.2019)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fortbildung

Fortbildung (continuing education; retraining), berufliche Qualifikation nach abgeschlossener Berufsausbildung, die meistens mit einem Zertifikat/Lizenz anerkannt wird. Im DOSB die Qualifikation von Trainern zur Verlängerung der Trainerlizenzen in Verantwortung der Dachverbände (Trainer A) und Landesverbände (Trainer B/C). Die dafür vorgesehenen 15 Lerneinheiten (LE) für vier Jahre (Trainer - C), 3 Jahre (Trainer - B) und 2…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fragebogen

Fragebogen (questionnaire), Formular für schriftliche Befragung mit vorgegebenen Fragen, zumeist standardisiert als weit verbreitetes Mittel der Persönlichkeitsdiagnostik. Dort richten sie sich auf kognitive, affektive (gefühlsbezogene) und verhaltensbezogene Bereiche. Die Ergebnisse sollten nicht überbewertet werden, da Missverständnisse und Täuschungen immer möglich sind, besonders wenn die Anonymität nicht gewährleistet ist. Titel Kurztext SOQ Fragebogen zur Bestimmung der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fraktur

Fraktur (fracture) →Knochenbruch  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Freibetrag

Freibetrag (tax allowance) →Übungsleiterpauschale

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Freigewässerdisziplinen

Freigewässerdisziplinen (open water events), Rettungssportliche Wettkampfdisziplinen, die im offenen Gewässer ausgetragen werden, bei den Staffelwettbewerben besteht eine Mannschaft aus 3 Wettkämpfern. (Text von Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 23. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Freiheitsgrad

Freiheitsgrad (degree of freedom), allgemein die Bewegungsmöglichkeiten eines Körpers im Raum auf ein Koordinatensystem bezogen; in der Statistik die Schätzung unbekannter  Parameter (Kennwert) einer Grundgesamtheit anhand einer Stichprobe (Wikipedia); in Anatomie und Biomechanik Anzahl und Art der möglichen Bewegungen eines Gelenkes (s. Abb.). →Beweglichkeit Für die sportliche Bewegung sind die Freiheitsgrade der Drehbewegungen in den…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 23. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph