Kategorie: I

Diese Kategorie enthält 119 Einträge

Intuition

Intuition (intuition), lat. intuere "ansehen, betrachten";  unbewusst erlangte Eingebung, die zu bestimmten Einsichten in Sachverhalte oder Sichtweisen führt, auch „Entscheidung aus dem Bauch heraus“ oder „aus gesundem Menschenverstand“, kurz ein spontanes, ganzheitliches Erkennen oder Wahrnehmen. Zur Bewältigung sich plötzlich verändernder Bedingungen während sportlicher Handlungen ist Intuition als Fähigkeit zur Informationsverarbeitung und angemessenen Reaktion vorteilhaft. "Die…

Weiter zum Begriff Intuition
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 14. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

IPC Regeln

IPC Regeln (IPC Rules), Wettkampfregeln, die durch das Internationale Paralympische Komitee erlassen sind und auf den Regeln der FINA basieren.  Einige Anpassungen wurden vorgenommen, damit die Bestimmungen den Behindertenwettkämpfen entsprechen.→IPC-Schwimmhandbuch, →IPC Schwimmen (verfasst von D. Paschke)

Weiter zum Begriff IPC Regeln
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 24. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

IPC Schwimmen

IPC Schwimmen  (IPC Swimming), das International Paralympic Committee (IPC) Sports Assembly Executive Committee (SAEC) for Swimming wurde bis 2017 als IPC Schwimmen bezeichnet. Der neue Begriff ist Para Swimming. Para Swimming erkennt (mit Anpassungen) die Regeln und Gesetze der Federation International de Natation Amateur (FINA) an. Die offizielle Sprache bei Para Swimming ist Englisch. →IPC-Schwimmhandbuch,…

Weiter zum Begriff IPC Schwimmen
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 24. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

IPC Schwimmhandbuch

IPC Schwimmhandbuch (IPC Swimming Handbook), Das IPC-Handbuch enthält technische Hinweise und Klassifizierungsinformationen, Dokumente und Formulare für die Durchführung von Veranstaltungen und →Klassifizierungssystem (erarbeitet von Dörte Paschke)

Weiter zum Begriff IPC Schwimmhandbuch
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 24. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

IPS-Rechner (International Point Score)

IPS-Rechner (International Point Score), Umrechnung von Wettkampfzeiten im Schwimmen, differenziert nach Kurz- und Langbahn sowie Geschlecht, in Punkte der FINA-Punkttabelle (unter www.swimnews.com). (verfasst von D. Paschke)

Weiter zum Begriff IPS-Rechner (International Point Score)
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 24. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Ironie

Ironie (ironic), griech. eirōneía, wörtlich „Verstellung, Vortäuschung“; „Äußerung die das Gegenteil des Gesagten meint, die mit scheinbarer Ernsthaftigkeit den gegnerischen Standpunkt ins Widersprüchliche zieht. Im Gegensatz zum Humor ist Ironie eher kritisch und nicht um Zustimmung bemüht. Ironie wird oft durch Mimik, Gesten oder Betonung unterstrichen und so als solche kenntlich gemacht“ (Wikipedia). Wenn sie…

Weiter zum Begriff Ironie
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 14. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ironman

Ironman (engl.), längste regelmäßig und weltweit ausgetragene Distanz im Triathlon auf kommerzieller Basis, bestehend aus 3,8 km (2,4 Meilen) Schwimmen, 180 km (112 Meilen) Radfahren und 42,195 km (26,2 Meilen) Laufen, direkt hintereinander ausgetragen. Im Rettungssport non stop zu absolvierender Dreikampf, als Wettkampfdisziplin bestehend aus ca. 400 m Schwimmen, ca. 600 m Rettungsbrett- Parcours absolvieren…

Weiter zum Begriff Ironman
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 14. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Irradiation

Irradiation (Irradiation illusion), lat. irradiare „strahlen, Bestrahlung“; optische Täuschung des Gesichtssinnes. In der Medizin spricht man von Irradiation, wenn der Schmerz über den direkt betroffenen Teil hinaus ausstrahlt; in der Wirtschaft vom Ausstrahlungseffekt. In der Psychologie ist Irradiation das Ausstrahlen von „Gefühlswerten von einem Bewusstseinsinhalt auf andere“ (DORSCH-Wörterbuch, 2004, S. 462). →Generalisierung Nicht zu verwechseln…

Weiter zum Begriff Irradiation
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 14. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ischiocrurale Muskulatur

Ischiocrurale Muskulatur (ischiocrural muscles) →Hamstrings

Weiter zum Begriff Ischiocrurale Muskulatur
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 24. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

isokalorisch

isokalorisch (isocaloric), griech. iso "gleich" = gleicher Gehalt an Kalorien; bedeutsam für bedarfsgerechte Ernährung. In Abhängigkeit von der Kalorienmenge werden Ernährung über Bedarf (hyperkalorisch), Ernährung bedarfsgerecht (isokalorisch) und Ernährung unter Bedarf (hypokalorisch) unterschieden. Studien bei Sportlern zeigen, dass bzgl. der Leistungsfähigkeit keine signifikanten Unterschiede bestehen, wenn kohlenhydratbetonter Ernährung isokalorisch fettbetonte Ernährung gegenübergestellt wird. Vergleichbares gilt…

Weiter zum Begriff isokalorisch
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 14. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph