Kategorie: O

Diese Kategorie enthält 52 Einträge

Olympiakader

Olympiakader (OK) (olympic squad). höchste Leistungsklasse in einem Sportverband in der Vorbereitung auf Olympische Spiele, idealerweise über einen Olympiazyklus berufen. Auf der Grundlage der Leistungssportkonzeption des DOSB wurde ab 1.01.2018 die bisherige Zuordnung der Athleten in A-Kader, B-Kader, C-Kader, DC-Kader, S-Kader abgelöst. In dem Sinne werden Athleten, die sich aus dem bisherig vom Spitzenverband benannten…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 18. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Olympiastützpunkt (OSP)

Olympiastützpunkt (OSP) (olympic training center), Betreuungs- und Serviceeinrichtung für die Kadersportler (A-C, bei freien Kapazitäten auch D/C und D) sowie deren Trainer. Ehemals angelehnt an das Modell der DDR-Sportklubs haben sich die OSP in den letzten Jahren im föderalistisch organisierten Sport der Bundesrepublik bewährt. Die 17 OSP (Stand 2021) sichern vor allem die komplexe sportmedizinische,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 25. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Olympische Bewegung

Olympische Bewegung (Olympic Movement), Gesamtheit aller Maßnahmen, Mittel, Institutionen und Organisationen unter dem Dach des Internationalen Olympischen Komitees auf der Grundlage der Olympischen Idee und der Olympischen Charta. →Olympische Spiele Exkurs: Die durch die Pandemie bedingte Verlegung der OS 2020 wird als beispiellose Herausforderung verstanden, um den Kurs der olympischen Bewegung in Richtung einer besseren…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 18. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Olympische Charta

Olympische Charta (Olympic charter), griech.  charta „Papierblatt“; zusammenfassende Gesetzesregelung der Grundprinzipien, Regeln und Durchführungsbestimmungen des →IOC. Sie regelt die Organisation und Tätigkeit der olympischen Bewegung und legt die Bestimmungen zur Feier der Olympischen Spiele fest. Die olympische Bewegung vereint unter der obersten Autorität des IOC Organisationen, Athleten und andere Personen, die die Olympische Charta als…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 18. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Olympische Idee

Olympische Idee (Olympic Idea), ideologische Basis der Olympischen Bewegung. Die olympischen Wettkämpfe sind das Kernstück dieser Bewegung und wurden von Anfang an auf der Basis eines Ideals ausgetragen. Im Laufe der Entwicklung hat sich für dieses Ideal der Begriff „olympische Idee“ herausgebildet. Franz & Köpcke (2001) verstehen unter  Olympischer Idee "eine Qualitätsgrenze für die Regelqualität…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Olympische Ringe

Olympische Ringe (Olympic symbols), Symbol auf der olympischen Flagge, das 1913 von Coubertin entworfen wurde. Die Farben der Ringe stehen nicht, wie häufig angenommen wird, für jeweils einen Kontinent, wohl aber für deren Verbundenheit untereinander, indem sich zumindest eine Farbe aus der Nationalflagge der teilnehmenden Nationen in einer Farbe der Olympischen Flagge wiederfindet, wobei weiß…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Olympische Spiele

Olympische Spiele (Olympic Games), Festspiele von Olympia (776 v. Chr. bis 393 n. Chr.), auch als Olympische Spiele der Antike benannt. Gemäß der Olympischen Charta wurden die „Spiele der Neuzeit“ in „Spiele der Olympiade“ für Sommerspiele und Olympische Winterspiele umbenannt und sind das herausragende Sportereignis der Gegenwart. Bei den Olympischen Spielen wetteifern Athleten (und nicht…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Olympischer Gedanke

Olympischer Gedanke (olympic spirit) →Olympische Bewegung, →Olympische Idee

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

One-repetition Maximum

One-repetition Maximum →Repetition Maximum

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Online-Sucht

Online-Sucht, auch Internet-Sucht (internet addiction), exzessiver Gebrauch des Internets, der sich als Kommunikations-, Spiel- oder Sexsucht äußern kann. Die Grenzen sind fließend und nicht eindeutig bestimmt. Wer seine ganze Freizeit vor dem Computer, Fernseher oder der Spielkonsole verbringt, hat zunächst einmal ein gestörtes Freizeitverhalten, im Sinne einer Sozialstörung. Das ist aber noch nicht automatisch als…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph