Kategorie: St

Diese Kategorie enthält 104 Einträge

Stoßwellentherapie

Stoßwellentherapie (shokwave therapiy), orthopädisches Behandlungsverfahren, das sich im Sport bewährt hat. Unter der Stoßwellentherapie sind mechanische Druckimpulse zu verstehen, die sich in einem Medium wellenförmig ausbreiten. Diese physikalischen Eigenschaften erlauben, „in die Tiefe des Körpers einzudringen, um dort Heilungsprozesse zu aktivieren, ohne die darüberliegenden Gewebeschichten zu verletzen, was einen wesentlichen Vorteil gegenüber operativen Eingriffen gebietet“…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. August 2017
  • Überarbeitet am: 19. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Strafe

Strafe (punishment), →Bestrafung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. August 2017
  • Überarbeitet am: 19. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Strandlauf

Strandlauf (beach run), rettungssportliche Wettkampfdisziplin (für Senioren über 1 oder 2 km), die am offenen Gewässer ausgetragen wird. (Text Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 19. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Strandsprint

Strandsprint (beach sprint), rettungssportliche Wettkampfdisziplin  (bei den Senioren über 70 m), die am offenen Gewässer und auch als Staffel ausgetragen wird. (Text Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 19. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Strebungen

Strebunggen (ambition; pursuit), zielgerichtete Tätigkeit des Menschen als Wesenszug psychischen Geschehens. Nach Dorsch-Lexikon veraltetes Konzept für psychische Antriebe und Neigungen (Interessen). Danach können Strebungen nur durch Wahrnehmungen zu Anmutungserlebnissen führen, die wiederum eine motivierende Funktion (Antriebsgestalt) haben können und Handeln auslösen können. Lersch (1970) unterscheidet drei Antriebsklassen: Strebungen, die über die Grenzen der eigenen Individualität…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. August 2017
  • Überarbeitet am: 19. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

StrechCordz

StrechCordz (engl.) geschützter Markenname für Gummiseil für das spezifische Krafttraining an Land und im Wasser in verschiedenen Widerstandsstufen mit Handgriffen, Paddles, Fußschlaufen und Seilen. Beim Üben mit dem Strechcordz ist darauf zu achten, dass das vorgespannte Seil in die Zugrichtung bis zum Totpunkt seiner Spannung gedehnt wird. Dabei sind die angegebenen Höchstzugkräfte Maximalwerte, die in…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. August 2017
  • Überarbeitet am: 19. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Streckentauchen

Streckentauchen (distance diving), Erfolgskriterium zum Ablegen eines Rettungsschwimmabzeichens und Teil rettungssportlicher Wettkampfdisziplinen. (Text Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 19. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Strecklage

„Strecklage“ („stretch stroke“) →Abschlagschwimmen, →Front-Quadrant-Swimming

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. August 2017
  • Überarbeitet am: 19. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Streckschlinge

Streckschlinge (stretching loop), auf die Streckbewegung der Beine bezogene Muskelschlinge

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. August 2017
  • Überarbeitet am: 19. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Stress

Stress (stress), engl. für Belastung oder Druck; Störung des Gleichgewichts (Homöostase) durch physische oder psychische Faktoren (Stressoren). Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Stress eine der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts. Nach neuesten Erkenntnissen verhindert Stress, dass im Gehirn (Hippocampus) Nervenzellen erneuert werden. Durch ständigen Stress werden Neugier und mentale Aufnahmefähigkeit getrübt, die Gedächtnisleistungen lassen nach. →“burnout“,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. Januar 2024
  • Überarbeitet am: 27. Januar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph