Kategorie: U
Unterhaltsrecht
Unterhaltsrecht (maintenance law), gesetzliche Regelung (§ 1601 bis § 1615 BGB) der Unterhaltspflichten. So haben Kinder einen Unterhaltsanspruch gegenüber dem Elternteil, der keine Betreuung leistet. Lebt also beispielsweise das Kind bei der Mutter, so hat das Kind einen Unterhaltsanspruch gegenüber dem Vater. Die Höhe des Unterhaltsanspruchs ergibt sich aus der Düsseldorfer Tabelle. Bei volljährigen Kindern…
Weiter zum Begriff UnterhaltsrechtUnterkühlung
Unterkühlung (hypothermia), Hypothermie; Absinken der Körpertemperatur durch äußeren Wärmeverlust, der nicht durch körpereigene Wärmeproduktion ausgeglichen werden kann. Dabei sind drei Phasen zu verzeichnen: Kreislaufzentralisation als Abwehrversuch bei 37 – 34°C (Muskelzittern, Zentralisation der Durchblutung), Erschöpfung ab <34°C (Bewusstseinstrübung) und Lähmung ab <27°C bis zum Stillstand von Atmung und Kreislauf. Da Wasser durch seine gute Leitfähigkeit…
Weiter zum Begriff UnterkühlungUnterlastung
Unterlastung (derating) →Unterforderung, Rückgang der Belastung unter die bisherigen Anforderungen, der mit einem Nachlassen des allgemeinen Leistungsvermögens oder einzelner körperlicher Fähigkeiten (z.B. Muskelkraft bei geringerer Beanspruchung der Muskulatur) einhergeht. Im Gegensatz zur Über(be)lastung spielt der Begriff im Sport eine untergeordnete Rolle, obwohl ihm oft Leistungsstagnation geschuldet ist. Anders gesamtgesellschaftlich gesehen, wo muskuläre Unterlastung inzwischen die…
Weiter zum Begriff UnterlastungUnterricht, sporttheoretischer
Unterricht, sporttheoretischer (sport theory instruction), Vermittlung sporttheoretischen Wissens als ein Bestandteil eines allumfassenden Trainingsverständnisses. Nach dem Leitsatz „Alles was wir tun, muss erst durch unseren Kopf“ ist davon auszugehen, dass der wissende Sportler motivierter und kreativer, letztlich selbstständiger sein Training bewältigt. Hauptsächlicher Gegenstand sind Wettkampfbestimmungen, Schwimmtechnik und Trainingslehre sowie Fragen der Ernährung und Gesundheit/Hygiene, zusätzlich…
Weiter zum Begriff Unterricht, sporttheoretischerUnterrichtsmethode
Unterrichtsmethode (teaching method) →Lehrmethode
Weiter zum Begriff UnterrichtsmethodeUnterschiede, geschlechtsspezifische
Unterschiede, geschlechtsspezifische (gender differences; sex differences) → Geschlechtsdimorphismus
Weiter zum Begriff Unterschiede, geschlechtsspezifischeUntersuchung, sportmedizinische
Untersuchung, sportmedizinische (sports-medical examination) →Grunduntersuchung, sportmedizinische
Weiter zum Begriff Untersuchung, sportmedizinischeUntersuchungsanlage
Untersuchungsanlage (plant of the investigation) →Forschungsdesign
Weiter zum Begriff UntersuchungsanlageUntersuchungsstelle, sportmedizinische (US)
Untersuchungsstelle, sportmedizinische (US) (investigation place, sport-medical), „Die sportmedizinische Untersuchungsstelle ist eine Einrichtung mit besonderer Verbindung zu einer oder mehreren Sportdisziplinen. In einer US führt ein erfahrener Sportmediziner wissenschaftlich begründete Untersuchungen im Sinne der Prävention und Behandlungs- bzw. Betreuungsaufgaben bei Bundeskaderathlet/-innen der entsprechenden Sportdisziplinen durch. Die sportmedizinische US verfügt wie das Untersuchungszentrum (UZ) über entsprechend ausgebildetes…
Weiter zum Begriff Untersuchungsstelle, sportmedizinische (US)Untersuchungszentrum, sportmedizinisches (UZ)
Untersuchungszentrum, sportmedizinisches (UZ) (investigation center, sport-medical), „Das sportmedizinische UZ ist eine Einrichtung mit Anbindung an eine wissenschaftliche/klinische Institution in der räumlichen Nähe eines OSP. Es führt in der Hauptsache wissenschaftlich begründete sportmedizinische Gesundheitsuntersuchungen durch. Im Idealfall geht das UZ eine Kooperationsvereinbarung über sportmedizinische Leistungen mit dem nahe gelegenen OSP ein. Wegen der erforderlichen Verlässlichkeit und…
Weiter zum Begriff Untersuchungszentrum, sportmedizinisches (UZ)