Kategorie: W

Diese Kategorie enthält 158 Einträge

Workaholic

Workaholic („Arbeitabhängiger“), Arbeitssüchtiger, der sich in erster Linie durch überdurchschnittlichen Arbeitseinsatz auszeichnet, der aber mehr und mehr zu einem krankhaften Suchtverhalten führt. Im täglichen Gebrauch verwendet man das Wort Workaholic oft für Menschen, die zwar viel arbeiten, aber noch weit davon entfernt sind, das Verhalten eines Süchtigen aufzuweisen. Richtige Workaholics sind  krank und müssen möglichst…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

World Aquatics

World Aquatics (Wassersportwelt) bis 2022 bekannt unter dem Namen FINA (Fédération Internationale de Natation), ist der vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) offiziell anerkannte Weltdachverband für die Administration und Durchführung internationaler Wettkämpfe in sechs Hauptwassersportarten. Diese umfassen Schwimmen, Wasserball, Wasserspringen, Kunstschwimmen (ehemals Synchronschwimmen), Freiwasserschwimmen und High Diving (Klippenspringen). Darüber hinaus betreut die Organisation auch Masters-Wettkämpfe in…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. Juni 2025
  • Überarbeitet am: 4. Juni 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

World Swimming Coaches Association (WSCA)

World Swimming Coaches Association (WSCA) – Weltvereinigung der Schwimmtrainer mit Präsidium (Präsident, zwei Vizepräsidenten, drei Regional - Executive Directors und dem Past Präsidenten). Die WSCA vertritt die Interessen der Schwimmtrainer gegenüber der FINA und organisiert Trainerausbildung und –Betreuung. Die DSTV hat zwei Vertreter im Büro der WSCA.   Mehr zum Thema: http://wscacoach.org/

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wriggen (engl.)

„Wriggen“ (engl.:to wriggle – schlängeln, winden), Antriebsbewegung mit wechselnden Anteilen quer zur Schwimmrichtung sowohl als Bestandteile der kurvig verlaufenden Armbewegungen als auch als zur Richtungsänderung wie im Synchronschwimmen. Wriggen dient der Schulung des Wassergefühls. Beispiel (Video): https://www.youtube.com/watch?v=xVaTc0yFcSs  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wuchstendenz

Wuchstendenz (stature tendency), in der Anthropometrie genetisch festgelegter Körperbautyp Bei der Bestimmung der Körperbautypen standen sich eine recht starre Typenlehre, z.B. die drei Konstitutionstypen nach Kretschmer, und eine regellose Vielfalt von Formen gegenüber. Mit der Anwendung moderner statistischer Methoden wurden hohe Korrelationen zwischen Knochenmaßen und Muskeltrophie gefunden, die auf Erbfaktoren (Erbanlagen) zurückgeführt wurden (Schlegel, 1961).…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wunsch

Wunsch (desire), „Bestreben, einen Gegenstand zu erhalten oder eine Erfahrung zu machen, dessen Besitz oder deren Erleben als angenehm und lustvoll angenommen wird, ungeachtet dessen wie realistisch die Erlangung ist“ (Psycholog. Wörterbuch 2004). Wenn Erwartungen, Hoffnungen und Sehnsüchte ohne reale Grundlagen das Denken bestimmen, spricht man von Wunschdenken, von dem mancher Schwimmer hinsichtlich seiner sportlichen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wurfleine

Wurfleine (heaving line), Rettungsgerät, Leine, die durch eine bestimmte Art und Weise ihres Aufwickelns eine höhere Wurfweite erlaubt. (Text Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wut

Wut (rage), impulsiver und aggressiver Affekt nach einer kränkenden Situation oder Bemerkung. Die Entstehung der Wut wird mit drei Theorien begründet: der Triebtheorie (nach FREUD), die von einem angeborenen Aggressionstrieb ausgeht, der Frustrations- Aggressions-Theorie, die unter Wut vor allem ein Abreagieren versteht und der Lerntheorie, wonach Wut ein erlerntes Verhalten ist. Wut/Wutanfall entspricht nicht unserem…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph