Kategorie: Anatomie

Diese Kategorie enthält 333 Einträge

Faszientraining

Faszientraining (fascia training), Lösen der Verklebungen der kollagenbindegewebige Hülle der Skelettmuskeln ("Muskelbinde" oder Faszie). Verklebte Faszien können zu Verspannungen führen und infolge zu Verletzungen wie beispielsweise Zerrungen und Gelenkbeschwerden. Im Gegensatz zum normalen Dehnen des Muskels wird beim Faszientrainig das Bindegewebe intensiv bearbeitet. Dabei wird mit einer Faszienrolle (Foam-Rolling) oder einen Faszienball Druck auf das…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. November 2024
  • Überarbeitet am: 1. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Fehlhaltung

Fehlhaltung (postural deviation) →Haltungsfehler

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 5. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Filament

Filament (filament), lat. filamentum „Fadenwerk“; einzelne Faser; in der Anatomie fadenförmige Eiweißstruktur in Zellen, auch als Aktinfilament bezeichnet. →Titin, →Dehnfähigkeit, →Muskelkontraktion

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 10. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Flexion

  Flexion (flexion), (lat. flectere ‚biegen‘, ‚beugen‘, ‚sich winden‘), in der Medizin die Beugebewegung im Gelenk, der die Beugung vollziehende Muskel wird Flexor genannt.  Je nach Bewegungsrichtung im Verhältnis zur Körperachse spricht man von Dorsalflexion, Plantarflexion oder Volarflexion. Gegenteil →Extension (Streckung) Bei Wettkampfschwimmern wurde eine größere Beweglichkeit im Schultergürtel und im Kniegelenk im Vergleich zur…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 13. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Flexor

Flexor (flexor), lat. flectere „biegen“ oder „beugen“; Beugemuskel Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Flexor (zugriff 13.04.2019)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 13. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fraktur

Fraktur (fracture) →Knochenbruch  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Freiheitsgrad

Freiheitsgrad (degree of freedom), allgemein die Bewegungsmöglichkeiten eines Körpers im Raum auf ein Koordinatensystem bezogen; in der Statistik die Schätzung unbekannter  Parameter (Kennwert) einer Grundgesamtheit anhand einer Stichprobe (Wikipedia); in Anatomie und Biomechanik Anzahl und Art der möglichen Bewegungen eines Gelenkes (s. Abb.). →Beweglichkeit Für die sportliche Bewegung sind die Freiheitsgrade der Drehbewegungen in den…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 23. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Frequenzierung

Frequenzierung (neural frequency), Abstufung der Impulsfrequenz bei der finalen Erregung der Muskelzelle (ST Fasern mit kleinen Motoneuronen und niedriger Erregungsschwelle, schwächere FT Fasern und schnelle FT-b Fasern mit starken Motoneuronen und hoher Erregungsschwelle →Muskelfasertypen). Die Frequenzierung ist zusammen mit der Rekrutierung die Grundlage der intramuskulären Koordination. Bei Dauerkontraktionen beträgt die Frequenz 10-30, bei schnellkräftigen Bewegungen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

frontal

frontal(is) (frontal), (Anatomie) zur Stirn gehörig; stirnwärts, Frontalebene = parallel zur Stirn verlaufend  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

FT-Fasern

FT – Fasern (fast-twitch-fibres) →Muskelfasern

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 26. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph