Mechanorezeptoren (mechanoreceptors), griech. mēchanē „Werkzeug, Maschine, (Hilfs-)Mittel“, lat. receptor „Aufnehmer“; sensible Sinneszellen (Sensoren), die auf mechanische Reize reagieren und diese weiterleiten, z.B. Rezeptoren im Muskel, im Ohrlabyrinth oder in der Haut. Sie informieren über die Stellung der Gelenke sowie über Richtung, Ausmaß und Geschwindigkeit von Bewegungen. Folglich spielen sie eine große Rolle für die Wahrnehmung ...
lumbal (lumbar), lat. lumbus „Lende“; den Lendenteil betreffend Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Lumbal (Zugriff am 19.03.2020)
Lumbago (lumbago; low back pain) lat. lumbus „Lende“; →Kreuzschmerz (“Hexenschuss”)
Lastarm (load arm) →Hebelgesetz
Kortex (cortex) →Hirnrinde
Körperebene (body plane), in der Anatomie unterscheidet man drei Körperebenen, die jeweils zu einer der drei, senkrecht zueinanderstehenden Körperachsen gehören (s. Abb.)
„Körberbreite“ (body width), kein offizielles Maß; in der Anthropometrie zählen als Breitenmaße: Hüftbreite (zwischen den am meisten seitlich ausladenden Konturen der Hüfte) Beckenstachelbreite (BstB) (zwischen den am meisten abwärts gerichteten Punkten der Spina ilica ventralis) Schulterbreite (AB) (geradlinige Entfernung zwischen den beiden Akromien) Brustkorbbreite (BB) (Zwischen den äußeren Rippenbogen in Höhe der Brustbeinspitze) Trochanterbreite (TB) ...
Knorpel (cartilage), feste, aber trotzdem biegsame Bindegewebsform, deren Anteil am Skelett mit zunehmendem Alter durch Umwandlung in Knochengewebe abnimmt. Da Knorpel weder durch Blut noch Nerven versorgt ist, ist er ein limitierendes Gewebe bei Anpassungen des muskulo-skelettalen Bewegungssystems an vermehrte körperliche Aktivität (Brüggemann & Niehoff, 2010). Es werden hyaliner-, Faser- und weißer Faser-Knorpel unterschieden. Jede ...
Knochenbruch (fracture), „Zusammenhangstrennung des Knochens“ (Rost, 2001) durch direkte Gewalteinwirkung oder Ermüdung (Ermüdungsbruch). Während etwa 15% aller Sportverletzungen Frakturen sind, treten diese bei Schwimmern selten und höchstens im Landtraining auf. Lediglich durch die intensive Nutzung großer Schwimmflossen kam es zu einem Ermüdungsbruch (Van Caspel & Heere, 1983). Besondere Vorsicht ist bei Masters geboten, da durch die ...
Knochenalter →Skelettreife