Kategorie: Anthropologie
Schulkindalter, frühes
Schulkindalter, frühes (sub-teenage, early) →Kindesalter, mittleres
Weiter zum Begriff Schulkindalter, frühesTypologie
Typologie (typology), Typenlehre; Einordnung von Menschen mit gemeinsamen Merkmalen in Gruppen, so z.B. nach konstitutionspsychologischen Aspekten (Konstitutionstyp oder Temperamente), funktionstypologischen Aspekten (intro- und extrovertierter Typus) oder philosophisch-weltanschaulichen Aspekten (ästhetischer, ökonomischer, religiöser, sozialer und theoretischer Typ sowie Machtmensch). Viele der Typologien sind heute nicht mehr haltbar und wurden durch die Persönlichkeitspsychologie (→Persönlichkeit) abgelöst.
Weiter zum Begriff TypologieTypus
Typus (typus), in der Anthropologie „die Summe der Merkmale, die einer Gruppe von menschlichen Individuen gemeinsam sind und eine bestimmte Ausprägung darstellen“ (MEYERS LEXIKON), das Wesentliche einer Erscheinung, das sich äußert in Charakter, Gestalt, Naturell. Im Sport sprechen wir z.B. vom Konstitutionstypus, Körperbautypus, Ausdauertyp(us) usw.
Weiter zum Begriff TypusUnterschiede, geschlechtsspezifische
Unterschiede, geschlechtsspezifische (gender differences; sex differences) → Geschlechtsdimorphismus
Weiter zum Begriff Unterschiede, geschlechtsspezifischeVererbung
Vererbung (heredity), Übertragung genetischer Informationen (Erbanlagen) an die Nachkommen. Die Vererbung spielt eine große Rolle bei der Bestimmung des sportlichen Talents, das weitgehend genetisch determiniert ist. So ist die Wahrscheinlichkeit zu sportlichen Erfolgen zu gelangen bei Kindern erfolgreicher Sportler größer. Sergijenko (2000) gibt diese Wahrscheinlichkeit mit 50% an, wenn beide Elternteile herausragende Sportler waren sogar…
Weiter zum Begriff VererbungWaldorfpädagogik
Waldorfpädagogik (waldorf education), von STEINER (1861-1925) entwickeltes Schulkonzept (→Schulform), dass vom Menschen als unverwechselbare und einmalige Individualität (→Individuum) ausgeht. Im Mittelpunkt steht dabei das Spiel, in dem das Kind sein Wesen offenbare und sich durch das sinnliche Tun mit der Welt verbinde. Ferner sind die zeitliche Gestaltung nach einem bestimmten Rhythmus und die Verrichtung von…
Weiter zum Begriff Waldorfpädagogik