Kategorie: Behindertenschwimmen
Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ)
Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) (German Youth Organization for disability), Jugendorganisation im Deutschen Behindertensportverband (DBS) e.V. und ist als Fachverband in der Deutschen Sportjugend der Dachverband aller sporttreibenden Kinder und Jugendlichen mit Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland. (verfasst von D. Paschke)
WeiterlesenDeutscher Behindertensportverband (DBS)
Deutscher Behindertensportverband (DBS) (German Association for Disability Sport), der zuständige Fachverband im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) für den Sport von Menschen mit Behinderungen. Gleichzeitig ist der DBS Nationales Paralympisches Komitee (NPC) für Deutschland und in dieser Funktion Mitglied im International Paralympic Committee (IPC). Der DBS hat im Rahmen seiner Satzung eine sich selbst verwaltende Jugendorganisation, die Deutsche…
WeiterlesenDeutscher Gehörlosen-Sportverband (DGS)
Deutscher Gehörlosen-Sportverband (DGS) (German Deaf Sport Association), Verband der Gehörlosen Deutschlands mit mehr als hundertjähriger Geschichte und Tradition. 1947 gründen sich die gehörlosen und hörbehinderten Sportler unter dem Namen "Deutscher Gehörlosen Sportverband" - DGS. Sie nehmen zwei Jahre später gemeinsam mit zwei weiteren Ländern und insgesamt 33 gehörlosen und hörbehinderten Sportlern an den 1. "Winter…
WeiterlesenDysmelie
Dysmelie (dysmelia), angeborene Fehlbildung einer oder mehrerer Gliedmaßen, also der Arme oder Beine bzw. der Hände, Finger, Füße oder Zehen. →Behinderung Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Dysmelie (verfasst von D. Paschke)
WeiterlesenDysmetrie
Dysmetrie (dysmetria), griech. dys „falsch“ und metrein „messen“; Störung in der Bewegungsausführung, die entweder zu weitläufig ist oder das vorgesehene Bewegungsausmaß nicht erreicht (Entfernungsfehlleistung), wodurch fortlaufende, willkürlich gesteuerte Korrekturen erforderlich sind. Dysmetrie gilt als typisches Symptom der Kleinhirnhemisphärenschädigung. →Behindertenschwimmen Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Dysmetrie (verfasst von D. Paschke)
WeiterlesenEinverständniserklärung
Einverständniserklärung (Consent form), Im Behindertensport zur Teilnahme an Wettkämpfen erforderliche Unterschrift des Sportlers, mit der er sich gegenüber dem Internationalen Paralympischen Komitee zur Kooperation während der Klassifizierung einverstanden erklärt. (verfasst von D. Paschke)
WeiterlesenEuropäisches Paralympisches Komitee (EPC)
Europäisches Paralympisches Komitee (EPC) (European Paralympic Committee), Internationale gemeinnützige Organisation zur Vereinigung der Nationalen Paralympischen Komitees (NPC) in Europa. Das EPC ist verantwortlich für die Koordinierung und Entwicklung des Behindertensports in Europa. (verfasst von D. Paschke)
WeiterlesenGebärdensprache
Gebärdensprache (sign language), eigenständige, visuell wahrnehmbare Sprache, die insbesondere von gehörlosen und stark schwerhörigen Menschen zur Kommunikation genutzt wird. Gebärdensprache besteht aus kombinierten Zeichen (Gebärden), die vor allem mit den Händen, in Verbindung mit Mimik und Mundbild (lautlos gesprochene Wörter oder Silben) und im Kontext mit der Körperhaltung gebildet werden. Bei der taktilen Gebärdensprache für…
WeiterlesenGehörlosigkeit
Gehörlosigkeit (deafness), das vollständige oder weitgehende Fehlen des Gehörs bei Menschen. Der Hörschaden beeinflusst das Erlernen von Bewegungsformen, akustische Eindrücke können nicht wahrgenommen werden. Teilweise treten Störungen wie Konzentrationsschwäche, verlangsamtes Lernen, verminderte motorische Leistung (z.B. Gleichgewicht, Koordination) auf. Die Ursache dafür ist eine Störung der Entwicklung der Sensomotorik, wodurch die Erschließung der Umwelt nicht vollständig…
WeiterlesenGrad der Behinderung
Grad der Behinderung (GdB) (degree of disability), Maßeinheit in % für den Grad der Beeinträchtigung durch eine Behinderung. Verwandt wird der Begriff im SGB IX (Sozialgesetzbuch -Neuntes Buch-; Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen). Ab 50% der Behinderung erhält man einen Behindertenausweis. (verfasst von D. Paschke)
Weiterlesen