Kategorie: Biomechanik
Computersimulation
Computersimulation (computer simulation), Durchführung einer (simulierten) Bewegungshandlung mit Hilfe eines Computerprogramms, wobei durch Änderungen einzelner Parameter des Modells Erkenntnisse gewonnen werden können Die Naturwissenschaften nutzen die Computersimulation zur Veranschaulichung des Verhaltens einfacher Systeme bis zur Analyse und Darstellbarkeit komplexer dynamischer Systeme. Biologische Systeme, angefangen von einfachen Organismen bis hin zum menschlichen Körper, sind hochkomplexe Systeme.…
WeiterlesenDämpfung
Dämpfung (damping), (Physik) die Verringerung der Amplitude, der Intensität oder der Auslenkung einer Schwingung oder Welle (Wikepedia), unter biomechanischem Aspekt die Absorption von Kraftstößen Dämpfung ist von besonderer Bedeutung bei Sprüngen ("weiche Landung") oder Dauerbelastungen der Gelenke wie beim Laufen (s. Exkurs) bzw. übertragen auf Geräte wie Mointainbike, Bobschlitten, Speer (Dämpfung der Vibration), Tennisschläger bis…
WeiterlesenDichte
Dichte (density), (Physik): Quotient aus Masse und Volumen eines Körpers, der im Wasser von Druck und Temperatur abhängt. Die Dichte des Wassers ist etwa 835-mal größer als die der Luft und beträgt bei 4°C 1,000 cN/cm3. Da der menschliche Körper ein spezifisches Gewicht von 0,994-0,990 hat, kann er (eingeatmet) schwimmen. Die Dichte beeinflusst die Schwimmfähigkeit…
WeiterlesenDigi-Coach
Digi-Coach (digi-coach), Videosystem zur Technikanalyse im Schwimmen, wonach die Beschleunigung mit Hilfe von g-Sensoren und die Lage über Drehratsensoren bestimmt wird. Durch Integration kann die Schwimmgeschwindigkeit berechnet werden. Der „digitale Trainer“ wurde nach Untersuchungen am OSP Heidelberg zur Weiterentwicklung an das European Media Laboratory (EML) übergeben. Inzwischen scheint er aber von Fittness-Tracker überholt worden zu…
WeiterlesenDigitalisierung
Digitalisierung (digitizing), lat. digitus „Finger“; Wandel hin zu digitalen Prozessen mittels Informations- und Kommunikationstechnik (Wikipedia), der in seinen Ausmaßen der industriellen Revolution gleichzusetzen ist und das 21. Jahrhundert maßgeblich bestimmen wird. Insbesondere die künstliche Intelligenz wird zur dominierenden Technologieplattform. Dieser Prozess wird von Abstiegsängsten und sozialer Ungleichheit begleitet. Die Politik, zum sozialen Ausgleich verpflichtet, muss…
WeiterlesenDimensionsanalyse
Dimensionsanalyse (dimensional analysis), „mathematisches Verfahren, um das Zusammenspiel physikalischer Größen bei Naturphänomenen zu erfassen, ohne die einem physikalischen Vorgang zugrundeliegende Formel oder eine exakte Gesetzmäßigkeit zu kennen. Ihre Anwendung beruht auf angewandter Mathematik, praktischer Beobachtungsgabe, der Durchführung und Auswertung von Versuchen und auf intuitivem physikalischem Verständnis. Sie hat sich insbesondere in der Strömungsmechanik (Strömungswiderstand, Wellenbewegung)…
WeiterlesenDrehimpuls
Drehimpuls (angular momentum), physikalische Größe der Drehbewegung; mechanischer Zusammenhang von Ursache und Wirkung bei Drehbewegungen, der als Produkt aus Drehmoment (M) und der Zeit (t) als Ursache oder als Produkt aus Massenträgheitsmoment (J) und Winkelgeschwindigkeit (α) beschrieben wird. →Drehimpulserhaltungssatz Greift eine Kraft an den Körperschwerpunkt (KSP) an, wird eine Translation (Linearbewegung) erzeugt, greift sie abseits…
WeiterlesenDrehimpulserhaltungssatz
Drehimpulserhaltungssatz (law of conservation of angular momentum), (Physik), für Drehbewegungen und fortschreitende Bewegungen gültiges Grundgesetz, wonach der Gesamtimpuls der Drehung in einem geschlossenen Körpersystem nach Richtung und Größe konstant ist. Daraus ergibt sich, dass Drehbewegungen über die Veränderung der Massenträgheitsmomente. (Körperform oder Lage der Teilkörper zur Drehachse) gesteuert werden. →Drehimpuls Beispiel: schnellere Drehung bei der…
Weiterlesen