Kategorie: Didaktik

Diese Kategorie enthält 53 Einträge

Selbstständigkeit

Selbstständigkeit/Selbständigkeit (independency; autonomy), hier interessiert weniger die ökonomische (z.B. „Ich AG“ →Tätigkeit, selbstständige) noch die völkerrechtliche Variante (Unabhängigkeit durch eigene Staatsgründung), sondern Selbstständigkeit als Handlung des Menschen in Eigenverantwortung. Der Schwimmer ist Einzelkämpfer, er muss lernen, sich selbst zu behaupten. Deshalb sollte er bereits im Grundlagentraining mit einfachen Aufgaben betraut werden, die er eigenständig lösen…

Weiter zum Begriff Selbstständigkeit
  • Erstellt am: 26. Juni 2023
  • Überarbeitet am: 26. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportdidaktik

Sportdidaktik (sport didactics) →Didaktik  

Weiter zum Begriff Sportdidaktik
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 1. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Teillernmethode

Teillernmethode (part-learning method) →Zergliederungsmethode

Weiter zum Begriff Teillernmethode
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Überkorrektur

Überkorrektur (over erroer correction), übertriebene Korrektur einer von der Zielbewegung (→Leitbild) abweichenden Bewegung, die davon ausgeht, dass motorische Stereotype „mit Gewalt aufgebrochen“ werden müssen. Durch Gegenfehler wird dadurch oft das erstrebte Bewegungsausmaß erreicht, z.B. bei der Korrektur eines zu weit rechts außen eingesetzten Armes wird nicht die mittlere, sondern die (eigentlich falsche) linke Position gefordert.…

Weiter zum Begriff Überkorrektur
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 10. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Überlernen

Überlernen (overlearning; overpractice), Fortführen des Übens, nachdem das Lernziel bereits erreicht wurde (Bergius, 1971). Überlernen ist ein grundlegendes methodisches Vorgehen bei der Vervollkommnung sportlicher Techniken (→Stabilisierung der Feinkoordination). Damit soll ein Stoff oder eine Technik besonders gefestigt werden, wobei der Übungseffekt mit zunehmender Übungsdauer geringer wird (→Deckeneffekt, →Anpassungsreserve). Nach Schnabel (2008, S. 278) würde die…

Weiter zum Begriff Überlernen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 10. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Übungsfolge

Übungsfolge (exercise sequence) →Lernschrittfolge  

Weiter zum Begriff Übungsfolge
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Übungsreihe

Übungsreihe (exercise sequence) →Lernschrittfolge

Weiter zum Begriff Übungsreihe
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Umlernen

Umlernen (re-learning), allgemein eine grundsätzliche Veränderung von erworbenem Verhalten, z.B. Ansichten ändern oder einen neuen Beruf erlernen. Im Sport eine anhaltende Veränderung von Bewegungsfertigkeiten oder ihrer Teile z.B. durch Anpassung an neue Geräte oder veränderte Wettkampfbestimmungen (z.B. Delfinbewegung im Übergangsbereich von Start und Wende) oder durch Korrektur fehlerhafter Techniken (→Fehlerkorrektur). In vielen Sportarten dominieren Athleten,…

Weiter zum Begriff Umlernen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Unterrichtsmethode

Unterrichtsmethode (teaching method) →Lehrmethode  

Weiter zum Begriff Unterrichtsmethode
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verfahren, bildgebende

Verfahren, bildgebende (imagery interventions)

Weiter zum Begriff Verfahren, bildgebende
  • Erstellt am: 15. Mai 2020
  • Überarbeitet am: 15. Mai 2020
  • Autor: Klaus Rudolph