Kategorie: DSV
B-Kader
B-Kader (B-squat), bis Ende 2017 Anschlusskader (Männer ab 20, Frauen ab 18 Jahre) des Deutschen Schwimmverbandes, die eine erkennbare und nachvollziehbare Leistungsentwicklung aufweisen und damit mittelfristig in den A-Kader aufsteigen können. Der B-Kader erfasste die Jahrgänge der offenen Klasse nach dem altersbedingten Ausscheiden aus dem C-Übergangskader. Ab 1.01.2018 werden ausgewählte Athleten, die sich aus dem…
WeiterlesenBewegungsraum Wasser
Bewegungsraum Wasser (motor space water?), Sammelbegriff für vielfältige Bewegungshandlungen im Wasser, aufbauend auf den →Grundfertigkeiten Gehen, Gleiten, Springen, Tauchen, Schweben, Atmen. Besonders Kindern, aber auch Behinderten, erschließt sich im Umgang mit dem Wasser eine neue, faszinierende Welt (z.B. Gefühl der Schwerelosigkeit). Erste Erfolgserlebnisse erhöhen das Sicherheitsgefühl bis zum Erlernen des Schwimmens als Überlebensfaktor. Diese Bewegungsvielfalt…
WeiterlesenBreitensport
Breitensport (sport for all), nicht einheitlich definiert und schwankt zwischen Massen-/Freizeitsport/Volkssport und Amateursport, in dem Sinne traditioneller Vereinssport, der im Gegensatz zum Leistungssport nicht nach Höchstleistungen strebt und im Gegensatz zum Freizeitsport wettkampfmäßig betrieben wird. Der Deutsche Schwimm-Verband hat (hatte bis 12/2018 ?) eine eigene Fachsparte „Breiten-Freizeit und Gesundheitssport“ (BFG), die zahlreiche Sportarten und Bewegungsformen…
WeiterlesenDeutsche Schwimmjugend (dsv-jugend)
Deutsche Schwimmjugend (dsv-jugend) (German Swimming Youth), Jugendorganisation im DSV, die auf der Grundlage der Ziele der Deutschen Sportjugend die Kinder und Jugendlichen der Landesschwimmverbände vertritt. Sie stellt sich folgenden Aufgaben: Qualifikation der dsv-jugend Jugendlichen und junger Erwachsenen für ehrenamtliche Aufgaben, Qualifizierung und Umsetzung des Ausbildungsprogramms als Grundlage für gute und richtige Arbeit am Beckenrand mit…
WeiterlesenDeutscher Schwimmverband (DSV)
Deutscher Schwimmverband (DSV) (German swimming federation), Vereinigung der Landesschwimmverbände (nicht der Vereine!) in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland (LSV). Er ist ein Amateursportverband und frei von parteipolitischen, ethnischen und konfessionellen Bindungen (§1 DSV-Satzung). Der DSV verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Ziele im Sinne der §§ 51ff Abgabenordnung. Zweck ist die Förderung aller Bereiche und Belange…
WeiterlesenErgänzungskader (EK)
Ergänzungskader (EK) (Supplementary squad), nicht gerade ermunternde Wortschöpfung aus den Förderrichtlinien des DOSB. "In den Ergänzungskader (EK) können Athletinnen berufen werden, die als wichtige Trainingspartnerinnen die Leistungsentwicklung insbesondere von Olympiakaderathletinnen im Prozess der Leistungsentwicklung an einem Bundesstützpunkt wesentlich unterstützen. Für Athletinnen im Ergänzungskader stehen Fördermaßnahmen zur Absicherung des täglichen Trainingsprozesses im Vordergrund und damit vornehmlich…
WeiterlesenLänderwertung
Länderwertung (national score), Bewertung von Nationalmannschaften bei Länderkämpfen oder internationalen Meisterschaften (EM, WM, OS) nach Medaillen oder Plätzen. Die deutsche Nationalmannschaft stellte sich über Jahre das Ziel in Europa Nummer 1 und in der Welt unter den ersten Drei zu sein, was letztmalig bei der WM 2003 gelungen war. Inzwischen wird es als schwierig eingeschätzt,…
WeiterlesenLeistungsdiagnostik, komplexe (KLD)
Leistungsdiagnostik, komplexe (KLD) (performance diagnostics, complex), Leistungsdiagnostik, die versucht die gesamte Leistungsstruktur einer Sportart zu erfassen und auf der interdisziplinären Kooperation zwischen Trainingsmethodiker, Biomechaniker, Sportmediziner und Sportpsychologen fußt. Die Ergebnisse der KLD sind nur im Zusammenhang mit der Wettkampfanalyse und der Trainingsdokumentation zur Trainingssteuerung optimal für die Trainingspraxis nutzbar. Dabei sollte der „Drang nach Komplexität“…
WeiterlesenLiga
Liga (league), Zusammenschluss von Mannschaften in Spiel- und Leistungsklassen nach regionalen Strukturen. →Bundesliga
WeiterlesenLonglist
Longlist (engl. aus long = lang und list = Liste), „erste, größere Auswahlliste [für einen Wettbewerb], aus der dann eine engere Auswahl (→Shortlist) getroffen wird“ (Duden). Eine erweiterte Vorauswahl vom Kandidaten für einen Wettbewerb oder im Rahmen von Bewerbungen. Der Begriff wurde im DSV erstmals bei der Nominierung der Schwimmer für die Olympischen Spiele 2016…
Weiterlesen