Kategorie: Ernährung

Diese Kategorie enthält 96 Einträge

Unterzuckerung

Unterzuckerung (hypoglycemia) →Hypoglykämie  

Weiter zum Begriff Unterzuckerung
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vitamine

Vitamine (vitamins), lat. vita „Leben“ und engl. amin(e) „Stickstoffverbindung“; „Organisch-chemische Verbindungen, die vom menschlichen Organismus für bestimmte lebenswichtige Funktionen benötigt, aber von diesem nicht oder in nicht ausreichender Menge synthetisiert (→Synthese) werden können. Meist haben sie als Teil von Enzymen stoffwechselbeschleunigende (katalytische) Funktion“ (De Marees in Röthig & Prohl, 2003, S.640). Trotz der Flut der…

Weiter zum Begriff Vitamine
  • Erstellt am: 27. Februar 2023
  • Überarbeitet am: 27. Februar 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfernährung

Wettkampfernährung (competition nutrition), Ernährung des Sportlers (Sporternährung) vor und zwischen den Wettkämpfen, wobei die Grundlagen bereits in der Taperphase gelegt werden. So sollten die Kohlenhydratspeicher aufgeladen sein, was sich nicht mehr kurzfristig korrigieren lässt. Das ist nicht nur wichtig für die Muskelleistung (Glykolyse), sondern auch für die mentale Leistungsfähigkeit (→Hypoglykämie). Ein Wettkampftag im Schwimmen kann…

Weiter zum Begriff Wettkampfernährung
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 1. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfgewicht

Wettkampfgewicht (competition weight) auch  „Renngewicht“, optimale Körpermasse mit der maximale sportliche Leistungen erbracht werden können. Es wird zumeist durch Körperfüllenindizes (Body Mass Index, BROCA-Index, ROHRER-Index) ausgedrückt. Der Body Mass Index (BMI) lag bei den Teilnehmern der Olympischen Spiele 2004 bei 23,19±0,77 (Schwimmer) und 20,68±0,54 (Schwimmerinnen) und damit im Normalbereich der Erwachsenen (Rudolph, 2005). Erfahrene Hochleistungsschwimmer…

Weiter zum Begriff Wettkampfgewicht
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 1. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zellulose

Zellulose (cellulose), pflanzliches Polysaccharid (Mehrfachzucker). Der Mensch kann Zellulose nicht direkt nutzen, aber indirekt über Fleisch (die Tiere haben „vorgekaut“). Zudem ist sie in der Nahrung ein wichtiger Ballaststoff.   Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Zellulose

Weiter zum Begriff Zellulose
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zwischenmahlzeit

Zwischenmahlzeit (light collation), allgemein eine kleine Mahlzeit zwischen den Hauptmahlzeiteneine mit regional unterschiedlicher Bezeichnung wie Brotzeit, Imbiss, Vesper usw. Im Training versteht man unter Zwischenmahlzeit die zusätzliche Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit zwischen den Trainingseinheiten, bevorzugt Kohlenhydrate, um der Glykogendepletion entgegenwirken zu können“. Im Hochleistungstraining sind die Nahrungsmittel mit dem Ernährungsberater entsprechend der Trainingsinhalte abzustimmen.…

Weiter zum Begriff Zwischenmahlzeit
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 11. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph