Kategorie: Langfristiger Leistungsaufbau
Wachstumsschub
Wachstumsschub (growth spurt), hormonell bedingte Beschleunigung der Entwicklung von Körperhöhe und Körpermasse während der Wachstumsperiode, wobei so genannte Streckungs- und Füllphasen wechseln (→Gestaltwandel), verbunden mit Proportionsunterschieden (→Wachstum). Durch den puberalen Wachstumsschub haben die Mädchen in der biologischen Entwicklung einen Vorlauf (→biologisches Alter), weswegen sie in dem Alter oft so belastbar sind wie die Jungen. Diese…
WeiterlesenWettkampf
Wettkampf, Wettbewerb (competition), Kampf um die beste Leistung vor allem auf kulturellem und sportlichem Gebiet. Leistungsvergleich zwischen Sportlern/innen bzw. Mannschaften in einer Sportart/Disziplin auf der Grundlage anerkannter Regeln (→Wettkampfbestimmungen). Solche Wettkämpfe wie Olympische Spiele, Welt- und Europameisterschaften erfahren eine hohe gesellschaftliche Wertschätzung und bestimmen maßgeblich Struktur (→Leistungsstruktur) und Inhalte des Trainings sowie des langfristigen Leistungsaufbaus.…
WeiterlesenWirbelsäule
Wirbelsäule (WS) (spina column), Grundpfeiler des Stützapparates, der aus 33-34 knöchernen Segmenten (Wirbeln) besteht. Schon die aufrechte Haltung und erst recht sportliche Bewegungen stellen hohe biomechanische Anforderungen an die WS. Dabei muss sie einerseits starr (Haltung, Schutz) und andrerseits beweglich (beugen) sein. Das ist nur durch die physiologischen Schwingungen und eine Verspannung möglich, die oft…
WeiterlesenZeitbudget
Zeitbudget (time budget), die Zeit über die jemand verfügt. Zeitbudgetuntersuchungen sind folglich statistische Erhebungen, um den zeitlichen Aufwand zu ermitteln, die Personen oder Gruppen für bestimmte Tätigkeiten und Verrichtungen benötigen. Solche Erhebungen sind ein unverzichtbares Forschungsinstrument zur Beobachtung und Evaluierung zahlreicher sozialer Phänomene und zählen zu den wichtigsten Basisstatistiken über die Arbeits- und Lebensverhältnisse (Merz,…
WeiterlesenZielzeit
Zielzeit (1.target-time; 2.finishing-time), Die für eine bestimmte Periode angestrebte Zeit in einem Wettkampf (Perspektivzeit), die von dem durch sportliches Training verbesserten Leistungsvermögen ausgeht. Bestimmend für die Planung der Zielzeit sind bestimmte altersgemäße Erfahrungswerte (→Rudolph-Tabelle, →Entwicklungsraten) und im Hochleistungstraining, die mit den Platzzielen verbundenen Prognosezeiten und Kadernormen. Auszug aus der Nachwuchskonzeption Schwimmen 2020: Ausgehend von der…
Weiterlesen