Kategorie: Leistungsvoraussetzung

Diese Kategorie enthält 38 Einträge

Trainingsbedingungen

Trainingsbedingungen (training conditions) →Leistungsvoraussetzungen, exogene, →Umfeld

Weiter zum Begriff Trainingsbedingungen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsbereitschaft

Trainingsbereitschaft (training readiness) →Leistungsbereitschaft

Weiter zum Begriff Trainingsbereitschaft
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Unterricht, sporttheoretischer

Unterricht, sporttheoretischer (sport theory instruction), Vermittlung sporttheoretischen Wissens als ein Bestandteil eines allumfassenden Trainingsverständnisses. Nach dem Leitsatz „Alles was wir tun, muss erst durch unseren Kopf“ ist davon auszugehen, dass der wissende Sportler motivierter und kreativer, letztlich selbstständiger sein Training bewältigt. Hauptsächlicher Gegenstand sind Wettkampfbestimmungen, Schwimmtechnik und Trainingslehre sowie Fragen der Ernährung und Gesundheit/Hygiene, zusätzlich…

Weiter zum Begriff Unterricht, sporttheoretischer
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vermögen

Vermögen (ability) hier nicht im Sinne von Besitz oder geldwerter Rechte, sondern als →Fähigkeit

Weiter zum Begriff Vermögen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfgewicht

Wettkampfgewicht (competition weight) auch  „Renngewicht“, optimale Körpermasse mit der maximale sportliche Leistungen erbracht werden können. Es wird zumeist durch Körperfüllenindizes (Body Mass Index, BROCA-Index, ROHRER-Index) ausgedrückt. Der Body Mass Index (BMI) lag bei den Teilnehmern der Olympischen Spiele 2004 bei 23,19±0,77 (Schwimmer) und 20,68±0,54 (Schwimmerinnen) und damit im Normalbereich der Erwachsenen (Rudolph, 2005). Erfahrene Hochleistungsschwimmer…

Weiter zum Begriff Wettkampfgewicht
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 1. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfstabilität

Wettkampfstabilität (competition stability), Zuverlässigkeit beim Abrufen des aktuellen maximalen Leistungsvermögens im Wettkampf, insbesondere bei mehreren Starts in kurzen Abständen, wie dies bei Hauptwettkämpfen durch Vor-, Zwischen- und Endläufe, Staffeleinsätze usw. erforderlich ist.  Die Wettkampfstabilität setzt ein hohes Ausdauerniveau, ein optimales Erholungsregime bis zum Formerhalt durch Zwischenwettkampftraining voraus. Psychische Instabilität hat oft ihre Ursachen in unzureichenden…

Weiter zum Begriff Wettkampfstabilität
  • Erstellt am: 20. Dezember 2020
  • Überarbeitet am: 20. Dezember 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampftyp

Wettkampftyp (competitive type), Sportler, der sein Leistungsvermögen beständig im Wettkampf optimal umsetzt und sich in der direkten Auseinandersetzung mit dem Gegner steigern kann. Wettkampftypen vertrauen der Wirksamkeit ihrer Handlungen, glauben so an den Erfolg und fürchten den Misserfolg. Probleme werden als Herausforderungen gesehen, auf die sie aktiv zugehen und Lösungen anstreben. Ein Glücksfall für jeden…

Weiter zum Begriff Wettkampftyp
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 20. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zeitgefühl

Zeitgefühl (sense of timing) →Tempogefühl  

Weiter zum Begriff Zeitgefühl
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph