Kategorie: Lernen
Erstschwimmart
Erstschwimmart (first swimming technique) →Anfängerschwimmtechnik, →Schwimmart, erste
Weiter zum Begriff ErstschwimmartFasslichkeit
Fasslichkeit (understandability; comprehensibility), didaktisches Prinzip aus dem Unterricht, wonach die Unterweisung durch korrekte Auswahl des Wortschatzes und verständliche Erläuterungen erfolgen soll, damit der Schüler den zu erlernenden Stoff besser „(er)fasst“. Dabei sind sind Vorkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, das Umfeld sowie Lernschwierigkeiten des Schülers/Sportlers zu berücksichtigen. →Gespräch, →Kommunikation Die Trainingswissenschaft hat diese Forderung mit dem Prinzip…
Weiter zum Begriff FasslichkeitFeedback
Feedback (feedback), engl. für „Rückmeldung“; in der Kybernetik die Rückkopplung oder Rückmeldung von Informationen, der Vergleich von IST zu SOLL. Im Sport die „Rückmeldung von Handlungs- und Lernresultaten, die neben der Übung selbst als die bedeutendste Einflussgröße motorischen Lernens betrachtet wird“ (Marschall & Daugs, 2003), wobei Feedback als „ergänzende Rückinformation“ (augmented feedback) grundsätzlich vom sensorischen…
Weiter zum Begriff FeedbackFeedbacktraining
Feedbacktraining (feedback training) (Kybernetik = Rückkopplung). Die Methode des Feedback hat sich in der beruflichen Fort- und Weiterbildung als auch in unterschiedlichen Arbeitsrealitäten etabliert und wird entsprechend im Internet von seriösen und weniger seriösen Experten zuhauf angeboten. →Spiegelschwimmen Im Sport verstehen wir unter Feedbacktraining „Trainingsverfahren, in denen Informations-Technologien für zusätzliche Rückkopplung an den Sportler oder…
Weiter zum Begriff FeedbacktrainingFehler
Fehler (fault; error), „Abweichung von einem optimalen oder normierten Zustand oder Verfahren in einem bezüglich seiner Funktionen determinierten System“ (WIKIPEDIA) oder einfach gesagt, etwas was falsch ist. Aus der vielfältigen Struktur von Fehlern sind für die Praxis des Trainers vor allem Denk-, Planungs- und Handlungsfehler zutreffend. Da das menschliche Gehirn fähig ist, Fehler aufzuspüren und…
Weiter zum Begriff FehlerFehleranalyse
Fehleranalyse (fault, analysis of), Verfahren, Fehler oder Messwertabweichungen von einem zu messenden Objekt zu berechnen (Wikipedia) Im Sport die Untersuchung einer Bewegungshandlung (z.B. Schwimmen) im Vergleich zur optimalen Bewegungsausführung (→Zieltechnik), um Abweichungen zu erkennen, deren Ursachen zu ermitteln um letztlich die Fehler zu korrigieren (→Fehlerkorrektur). Die Fehleranalyse ist im Schwimmen zumeist auf Unterwasseraufnahmen (→Unterwasserkameras, -fenster,…
Weiter zum Begriff FehleranalyseFehlerkorrektur
Fehlerkorrektur (faults, correction of), Beseitigung von Fehlern, im Sport vorrangig „Maßnahme zur Beseitigung von Bewegungsfehlern“ (Krüger in Schnabel & Thieß, 1993, S.294). Dem geht die Fehleranalyse voraus. Das Beherrschen der Fehlerkorrektur gehört zum A-B-C des Trainers. Ihr Ausmaß sollte an die Phasen des motorischen Lernprozesses (→Lernen, motorisches) angepasst sein, d.h. entsprechend des Aufnahmevermögens und der konditionellen…
Weiter zum Begriff FehlerkorrekturFehlerkorrektur, direkte
Fehlerkorrektur, direkte (faults correction, direct), unmittelbare Konzentration auf den zu korrigierenden Fehler durch folgende Maßnahmen: Fehler einschließlich theoretischem Hintergrund erläutern, falsche und richtige Bewegungsausführung gegenüberstellen, Anweisung gezielt auf den Fehler und Konzentration auf anforderungsgerechte Koordination (Schramm, 1987). →Fehlerkorrektur, indirekte
Weiter zum Begriff Fehlerkorrektur, direkteFertigkeit, kognitive
Fertigkeit, kognitive (cognitive skills) →Kognition
Weiter zum Begriff Fertigkeit, kognitiveFigurzeit, Gesetz der konstanten
Figurzeit, Gesetz der konstanten (law of constant figure time: isochrony), Kognitionspsychologie/Psychomotorik: Phänomen bei geführten Bewegungenbeim Erlernen und der Ausführung komplexer Bewegungsfolgen, wonach die zeitliche Struktur von Bewegungen weniger von den zu überbrückenden Entfernungen als vielmehr von der Komplexität des Bewegungsverlaufs und seinen Zielkriterien bestimmt wird. So dauert das Umfahren eines großen Kreises zum Beispiel nicht…
Weiter zum Begriff Figurzeit, Gesetz der konstanten