Kategorie: Medien

Diese Kategorie enthält 5 Einträge

Erwartungshaltung

Erwartungshaltung (expectation attitude), Haltung einer Person, die sich aus seiner Vorwegnahm bzw. Vergegenwärtigung eines kommenden Ereignisses (Erwartung) ergibt. Die Erwartungshaltung spielt eine große Rolle im Verhältnis von Trainer und Sportler zu Medien und Zuschauern. →Erwartungsdruck "Die größten Enttäuschungen haben ihren Ursprung in zu großen Erwartungen". Ernst Ferstl (*1955) österreichischer Schriftsteller

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hilfeleistungspflicht

Hilfeleistungspflicht (duty of assistance; duty to help s.o.), Bürgerpflicht des zumutbaren Zu- Hilfe- Kommens bei einem Unfall (wird von der Justiz durch die Ahndung der unterlassenen Hilfeleistung strafrechtlich (entsprechend des Paragraphen 323 c StGB) verfolgt). →Hilfestellung (Text Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 15. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Interview

Interview (interview), lat. inter- und videre, frei übersetzt „sich gegenseitig (kurz) sehen“; mündliche Befragung von Personen oder Gruppen zu Personen, Sachen oder Meinungen. In den Gesellschaftswissenschaften unterscheidet man standardisierte (→Standard), halbstandardisierte und offene Interviews. Nicht jede Befragung erfüllt die Anforderungen an ein Interview. Dabei ist besonders die Kompetenz des Interviewers nicht zu unterschätzen. Im Hochleistungssport…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 13. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit (public relations), planmäßige, strukturierte Einflussnahme auf die öffentliche Meinung, indem Fakten zur eigenen Tätigkeit mit dem Ziel weitergegeben werden, Aufgaben und Ziele transparent zu machen und das Ansehen in der Öffentlichkeit zu steigern. Formen der Öffentlichkeitsarbeit sind Pressekonferenzen, Pressemitteilungen, Internet, Prospekte, Fachartikel, bis zum Tag der offenen Tür. Die aus Politik und Wirtschaft kommende…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 16. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Organ

Organ (organ), griech. organon „Werkzeug“;  allgemein ein Mittel zur Aufnahme oder Weitergabe von Wahrnehmungen, so in der Publizistik die Zeitung einer Partei oder im Recht eine Einrichtung mit bestimmter Aufgabenstellung. In der Biologie ein Körperteil mit einheitlicher Funktion. Gesamtsystem der Organe = Organismus. "Der Mensch ist eine in der Knechtschaft seiner Organe lebende Intelligenz" Aldous…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 22. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph