Kategorie: Rettungsschwimmen
Befreiung
Befreiung (rescue), hier Begriff aus dem Rettungsschwimmen: das Lösen aus einer Umklammerung durch einen beinahe Ertrinkenden mittels bestimmter Hebelgriffe. Die aktuelle Lehrweise legt neuerdings mehr Wert auf die Vermeidung von Umklammerungen aufgrund ihrer Gefährlichkeit für einen Rettungsschwimmer, weil ein beinahe Ertrinkender übermenschliche Kräfte zu entfalten in der Lage ist und damit für den Rettungsschwimmer ein…
WeiterlesenBefreiungsgriff
Befreiungsgriff (get s. o. under rescue control; release and escape methods), Griff (z.B. „Halswürgegriff“) oder Grifffolge eines Rettungsschwimmers auf der Basis von Hebelgesetzen zur Selbstbefreiung aus einer Umklammerungssituation durch einen sich in einer Ertrinkungssituation befindlichen Verunfallten. →Befreiung Mehr dazu: AHB Rettungsschwimmen (durch Grafiken in ihrem Ablauf anschaulich erklärt) (Text von Harald Rehn)
WeiterlesenBeinahe- Ertrinken
Beinahe- Ertrinken (near- drowning, almost drowned), Gefahrensituation einer sich im Wasser befindlichen Person, die aus eigener Kraft nicht oder aufgrund von äußeren Einflüssen nicht mehr in der Lage ist, das Wasser zu verlassen, es droht das Eindringen von Wasser in die Lunge und damit der Tod durch Ertrinken. (Text von Harald Rehn)
WeiterlesenBoje
Boje (buoy), Körper, der durch seinen Auftrieb auf dem Wasser schwimmt und am Grund verankert ist, dient zur Orientierung oder Markierung auf dem Wasser. (Text von Harald Rehn)
WeiterlesenBrandungsschwimmen
Brandungsschwimmen (surf race), Rettungssportliche Wettkampfdisziplin mit einem Schwimmparcours über ca. 400 m (Senioren 120 m), Start und Ziel sind am Strand, es sind 7 Bojen zu umschwimmen. Brandungsschwimmen wird im offenen Gewässer auch als Staffelwettbewerb ausgetragen. (Text von Harald Rehn)
WeiterlesenBundesverband Deutscher Schwimmmeister e.V. (BDS)
Bundesverband Deutscher Schwimmmeister e.V. (BDS), Fach- und Berufsorganisation der deutschen Schwimmmeister, ist Mitglied im BFS und in der DGfdB. →https://www.bds-ev.de/ (Text von Harald Rehn)
WeiterlesenBundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) e. V.
Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) e. V., Wirtschaftlicher Verein, Verband der ehemaligen schwimmsporttreibenden Verbände mit den Mitgliedern DSV, DRK Wasserwacht, DTB, BDS, VdST und DLRG →https://bfs.dlrg.de/
WeiterlesenDeutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft e.V. (DLRG)
Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft e.V. (DLRG), Hilfs- und Sportorganisation (als Spitzenverband Mitgliedsorganisation im DOSB, der Dachorganisation des Deutschen Sportes), die sich der Verhütung des Ertrinkungstodes und der Schwimmausbildung widmet.→ https://www.dlrg.de/ (Zugriff am 13.01.2019) (Text von Harald Rehn)
WeiterlesenDeutsches Rettungsschwimmabzeichen (DRSA)
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen (DRSA), Abzeichen und Urkunde, das die Fähigkeit zum Retten aus dem Wasser bescheinigt, existiert in den Abstufungen Bronze, Silber und Gold entsprechend der Deutschen Prüfungsordnung und wird nach einheitlichen Kriterien (die im BFS abgestimmt werden) ausgebildet und geprüft, Zertifikat das für den organisierten Einsatz im Wasserrettungsdienst berechtigt und eine entsprechende Qualifikation zur Lebensrettung…
WeiterlesenDeutsches Schwimmabzeichen (DSA)
Deutsches Schwimmabzeichen (DSA), Abzeichen oder Urkunde in den Abstufungen Bronze, Silber und Gold, beschreibt die Fähigkeit zu Schwimmen und wird entsprechend der Deutschen Prüfungsordnung ab dem Alter von 18 Jahren als Zertifikat nach einheitlichen Kriterien ausgebildet und geprüft (Text Harald Rehn). Mehr dazu: https://www.dlrg.de/lernen/breitenausbildung/schwimmabzeichen.html
Weiterlesen