Kategorie: Schwimmen
Erkrankung, sportartspezifische
Erkrankung, sportartspezifische (illness, sportspecifical), durch die Sportart bedingter Zustand der Krankheit eines Organs, wie im Schwimmen: →Taucherkrankheit, →Schwimmbadkonjunktivitis, →Chlorakne, →Surfer’s Ear, →Mittelohrentzündung,
Weiter zum Begriff Erkrankung, sportartspezifischeErstschwimmart
Erstschwimmart (first swimming technique) →Anfängerschwimmtechnik, →Schwimmart, erste
Weiter zum Begriff ErstschwimmartFederation Internationale de Natation Amateur (FINA)
Federation Internationale de Natation Amateur (FINA), 1908 gegründeter Dachverband der nationalen Sportverbände für Schwimmen, Wasserball, Wasserspringen und Synchronschwimmen mit Sitz in Lausanne (Schweiz). Die laufenden Geschäfte besorgt das aus dem Präsidenten, fünf Vizepräsidenten, dem Generalsekretär, dem Schatzmeister und weiteren Mitgliedern sowie der Geschäftsstelle bestehende Büro. In verschiedenen Komitees haben Aktive, Trainer und Masters das Wort.…
Weiter zum Begriff Federation Internationale de Natation Amateur (FINA)Feedback
Feedback (feedback), engl. für „Rückmeldung“; in der Kybernetik die Rückkopplung oder Rückmeldung von Informationen, der Vergleich von IST zu SOLL. Im Sport die „Rückmeldung von Handlungs- und Lernresultaten, die neben der Übung selbst als die bedeutendste Einflussgröße motorischen Lernens betrachtet wird“ (Marschall & Daugs, 2003), wobei Feedback als „ergänzende Rückinformation“ (augmented feedback) grundsätzlich vom sensorischen…
Weiter zum Begriff FeedbackFehlstart
Fehlstart (false start), Im Wettkampf starten vor dem Startsignal. „Der Schiedsrichter und der Starter sind berechtigt zu entscheiden, ob der Start einwandfrei ist. Erkennen sie auf Fehlstart, wird bei der Ein-Start-Regel jeder Schwimmer, der vor dem Startsignal startet, nach Beendigung des Wettkampfes disqualifiziert. Sie müssen nach der Zwei-Start-Regel beim ersten Fehlstart die Schwimmer zurückrufen. Das…
Weiter zum Begriff FehlstartFehlstartleine
Fehlstartleine (false start line), Leine im Abstand von 15m zur Startbrücke, die durch den Starter bei einem Fehlstart (Zweistartregel) fallengelassen werden muss. Im Training eignet sich die 15m Distanz gut für Sprintaufgaben (15m „Kopfdurchgang“).
Weiter zum Begriff FehlstartleineFES-Bank
FES-Bank (FES-bench), vom Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES Berlin) in Zusammenarbeit mit dem IAT entwickeltes spezifisches Armzuggerät, mit dem in entscheidenden Positionen der sportartspezifischen Bewegung eine ausreichende Kraft und Beschleunigung in Vortriebsrichtung trainiert und gemessen werden kann. Die „FES - Bank“ wird in der KLD des DSV eingesetzt. →Schwimmbank, → www.fes-sport.de
Weiter zum Begriff FES-BankFingerstellung
Fingerstellung (fingerposition), Haltung der Finger zusammen mit der Hand als Abdruckflächen im Schwimmen. Durch geringfügige Spreizung der Finger kann eine Widerstandserhöhung der Hand erzielt werden, die durch die dabei entstehenden Wirbelfelder wie eine geschlossene Fläche wirkt (Loehr & Ungerechts, 1976). Als Folge muskulärer Ermüdung kommt es oft zu einem ungewollten Abspreizen der Finger. Zur Verbesserung des…
Weiter zum Begriff Fingerstellung