Kategorie: Schwimmen

Diese Kategorie enthält 493 Einträge

Langstreckentraining

Langstreckentraining (long distance training), spezifisches Training ab Anschlusstraining zur Entwicklung von Leistungen über 800 – 1500m mit folgenden Merkmalen: hohe Umfänge an Wassertraining bis 3000 km im Jahr und 80 – 120 km/Woche (Carew, 1992; Gambril & Bay, 1988; Böller, 2003), Spitzen bis 20 km/Tag hohes aerobes Niveau durch Dauertraining und Intervalltraining mit langen Teilstrecken…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Januar 2024
  • Überarbeitet am: 15. Januar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsstruktur

Leistungsstruktur (performance structure), hier als Begriff aus der Sportwissenschaft, der „innere Aufbau der sportlichen Leistung aus bestimmten Elementen und ihren Wechselbeziehungen“ (Schnabel et al. 2008, S.45). Mit dieser Definition soll das Verständnis des Trainers geweckt werden, dass es im Training nicht um ein schematisches Ausbilden einzelner isolierter Fähigkeiten geht, sondern dass diese in ihrer gegenseitigen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. März 2020
  • Überarbeitet am: 9. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

leptomorph

leptosom, leptomorph (leptosome), griech. morphe "Gestalt", lepto "dünn, schmächtig"); schmalwüchsig (asthenisch), leptomorphe Wuchstendenz nach Conrad (1963), dessen Modell sich gut auf die Belange im Sport übertragen lässt (→Konstitutionstyp). Sportlerpopulationen zeichnen sich durchschnittlich durch einen metromorph – leptomorphen Körperbau („sporttypischer Körperbau“, Fröhner & Wagner, 2002) aus. Sheldon unterteilt die Körperbautypen nach der Entwicklung des dreiteiligen Keimblattgewebes…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 14. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 11. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lernschritt

Lernschritt (learning Stepp), Zwischenetappe zum Lernziel. Im Sport „durch lehrmethodische Gesichtspunkte bestimmter Abschnitt im motorischen Lernprozess“ (Krüger & Schmidt in Schnabel & Thieß, 1993, S. 550), der vom Lernenden informell erfasst, verarbeitet und gesteuert werden kann. Beim Erlernen der Schwimmarten verdeutlichen die einzelnen Lernschritte das zweckmäßige Vorgehen durch die Reihung Beinbewegung- Armbewegung- Gesamtbewegung ohne und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2020
  • Überarbeitet am: 15. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lichtspuraufnahme

Lichtspuraufnahme (stroboscopic photo), Abbildung des Verlaufs ausgewählter Körperpunkte während eines Bewegungsablaufs in Form von Lichtspuren. Dabei werden an den für die Bewegungsanalyse maßgeblichen Körperstellen (z.B. Hand, Fuß) kleine Lichtquellen befestigt. Durch Langzeitbelichtung erhält man dann bei abgedunkelter Schwimmhalle Lichtspuren, die den Bewegungsablauf wiedergeben. Das etwas antiquierte Verfahren wurde inzwischen von der Hochfrequenzvideometrie abgelöst (Wollny, 2010,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Liftkraft

Liftkraft (lift force) →Querkraft (hydrodynamischer Hub)  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Ligue Européenne de Natation (LEN)

Ligue Européenne de Natation (LEN) (European Swimming Leagu), 1927 gegründeter Dachverband der 51 nationalen Schwimmverbände Europas mit Sitz in Luxemburg. Die LEN veranstaltet die folgenden Wettbewerbe: Ebenso werden seitens der LEN Veranstaltungen wie Titelkämpfe im Tauchen und Wasserspringen oder Wettkämpfe für Jugendliche ausgetragen (Stand 2017). Ab September 2023 fungiert der europäische Dachverband als European Aquatics…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. September 2023
  • Überarbeitet am: 25. September 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Lungenödem

Lungenödem (pulmonary edema), griech. oidema "Schwellung, Wassersucht"; Flüssigkeitsansammlung in der Lunge, bei Schwimmern und Tauchern als schwimminduziertes pulmonales Ödem (SIPE) charakterisiert durch schwere Kurzatmigkeit und Husten, verbunden mit einem pulmonalen Ödem (pulmonal = die Lunge (pulna) betreffend). Unklar ist noch, ob es Langzeiteffekte gibt und welche Faktoren dazu führen. Die Notwendigkeit einer systematischen Diagnose von…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. März 2020
  • Überarbeitet am: 20. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

MAD-System

MAD-System (measure active drag), von Huub Toussaint entwickeltes System zur Messung der Armkraft beim Abdruck im Wasser. Das System besteht aus in Reihe (Abstände 1,35m, 80 cm unter Wasseroberfläche) geschalteten Kraftmessplatten („fixed pads“) über eine Strecke von 22 m. Exkurs: Die dynamischen Kräfte im Schwimmen zu messen ist nicht einfach, was schon aus den unterschiedlichen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. April 2020
  • Überarbeitet am: 2. Dezember 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Marathonschwimmen

Marathonschwimmen (marathon swimming) →Freiwasserschwimmen

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 7. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph