Kategorie: Schwimmen

Diese Kategorie enthält 493 Einträge

Schwimmen, angebundenes

„Schwimmen, angebundenes“ („tethered swimming“, „Bungees“), „fest angebundenes Schwimmen gegen einen unüberwindlichen Widerstand“. Magel 1970), in der Regel Gummiseil, später aufwendigere Konstruktionen mittels Flaschenzugsystemen (→Schwimmwiderstandsgerät), weshalb man dann von „semi-tethered-swimming“ sprach. Da es sich hierbei um ein in das Wasser verlagertes Krafttraining handelt, kann bei höheren Widerständen die „natürliche“ Schwimmbewegung ausgeübt werden. Das „Tethered-Swimming“ wurde wiederbelebt…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Dezember 2023
  • Überarbeitet am: 23. Dezember 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmen, progressives

Schwimmen, progressives (negative split, descending set, „build swims“), Schwimmen mit zunehmender Schwimmgeschwindigkeit innerhalb einer Strecke oder bei einer Serie zur letzten Teilstrecke. Progressiv Schwimmen kann man in hervorragender Weise mit Stufentests, indem z.B. pro Stufe um 3% oder 5 Sekunden schneller geschwommen wird. → Steigerungsschwimmen. Nicht zu verwechseln mit dem auf die Wettkampfgestaltung bezogenen Negativsplit…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 11. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmerakne

Schwimmerakne (swimmer’s acne) →Chlorakne  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 11. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmerhypertonie

Schwimmerhypertonie (swimmer’s hypertension), erhöhte Blutdruckwerte bei Schwimmern, die auf akzentuiertes (Arm-) Krafttraining, Veränderung des peripheren Widerstands und der Hämodynamik (Bewegung des Blutes im Gefäßsystem) im Wasser, konstitutionelle Faktoren (athletischer →Körperbau) sowie veränderte hormonelle Regulationsmechanismen zurückgeführt werden. Weitere Ursachen lassen sich aus einer gewissen Parallelität des zirkulatorischen und hormonellen Verhaltens in der Physiologie des Schwimmens mit…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 11. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmfähigkeit

Schwimmfähigkeit (swimming capabilities), Fähigkeit, sich an der Wasseroberfläche ohne Hilfsmittel zielgerichtet über eine bestimmte Strecke fortbewegen zu können („Schwimmen lernen“ DSV 2006). Eine von der DLRG veranlasste repräsentative Untersuchung ergab, dass knapp ein Viertel der deutschsprachigen Bevölkerung gar nicht oder nur schlecht schwimmen kann, die Schwimmfähigkeit der Kinder mit 66% geringer als beim Mittel der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2022
  • Überarbeitet am: 13. April 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmflossen

Schwimmflossen (fins, flippers), Trainingsmittel aus Gummi oder Polyurethan zur Verlängerung des Fußes und damit der Vergrößerung der Abdruckfläche (Antrieb). Schwimmflossen unterstützen die Aneignung der Schwimmtechnik, so zum Erlernen der wellenförmigen Körperbewegung oder einer wasserschlüpfrigen Körperhaltung im Sprint. Man erfährt auch die Wirkung eines guten Beinschlages, muss aber darauf achten, dass die Bewegung aus der Hüfte…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. September 2023
  • Überarbeitet am: 28. September 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmgeschwindigkeit

Schwimmgeschwindigkeit (v) (swimming velocity; speed), Geschwindigkeit des Schwimmers, die neben der Zeit (t) und der Zugfrequenz (f) ein wesentlicher Parameter der Leistung im Schwimmen und Grundlage zur Berechnung des Zyklusweges (sz) ist, wobei sz = (v x 60)/f. Bei Wettkampfanalysen wird die Schwimmgeschwindigkeit als Mittelwert definierter (von Start und Wende bereinigter) Abschnitte berechnet. Sie ist…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 30. August 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmgeschwindigkeit, kritische

Schwimmgeschwindigkeit, kritische (KSG/CV) (critical speed, critical velocity, v-crit), die schnellste Schwimmgeschwindigkeit, die bei kontinuierlichem Schwimmen ohne Erschöpfung gehalten werden kann. Wakayoshi (1992) berechnete die KSG mit einem „unblutigen“ (nicht-invasiven) Test aus einer maximalen Testleistung über 50m und 400m. Die davon abgeleitete Regression ergab Werte in Prozent der Bestzeit, wie sie im RTP des DSV ebenfalls…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Mai 2023
  • Überarbeitet am: 3. Mai 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmhilfen

Schwimmhilfen („assistance for swimming“) →Auftriebsmittel

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 11. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmkanal

Schwimmkanal (flume) →Gegenstromanlage

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 11. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph