Kategorie: Schwimmen

Diese Kategorie enthält 493 Einträge

Brustwende

Brustwende (Breaststrouke open turn), Wende im Brustschwimmen, auch als Seitfall- oder Kippwende bezeichnet. Die Ausführung wird durch folgende Regeln der Wettkampfbestimmungen eingeschränkt: Bei der Wende und am Ziel hat der Anschlag mit beiden Händen gleichzeitig zu erfolgen, und zwar an, über oder unter der Wasseroberfläche. Der Anschlag mit auf einander liegenden Händen ist nicht erlaubt.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 15. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bückstart

Bückstart (kind of bending; pikes at waist), Variante des Startsprunges vom Block, bei der die Beine in der Flugphase gebückt werden. Beim Eintauchen der Hände hat der Schwimmer eine in der Hüfte gebückte Körperhaltung, der Hüftwinkel beträgt ca.135°. Die Bückhaltung ist „eine aus einem geringeren Schwungbeineinsatz resultierende Notwendigkeit“, die gleichzeitig ein optimaleres Eintauchen (Richtungsumkehr) vorbereitet…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 14. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bundesverband Deutscher Schwimmmeister e.V. (BDS)

Bundesverband Deutscher Schwimmmeister e.V. (BDS), Fach- und Berufsorganisation der deutschen Schwimmmeister, ist Mitglied im BFS und in der DGfdB. →https://www.bds-ev.de/  (Text von Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 1. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Butterfly

Butterfly (butterfly swimming), offizieller Terminus im internationalen Sprachgebrauch für Sportschwimmart nach FINA-Artikel 66. →Schmetterlingsschwimmen, →Delfinschwimmen

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 15. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Delfinschwimmen

Delfinschwimmen (dolphin stroke), spezielle Technik im Schmetterlingsschwimmen mit synchroner Bewegung von der Hüfte bis zu den Füßen in vertikaler Ebene (→Delfinbewegung). Im olympischen Programm sind die 100/200m-Schmetterling (sowie als Teilstrecke im Lagenschwimmen) verankert, während die 50m bei Welt- und Europameisterschaften geschwommen werden. Historie: Bereits 1935 schwamm der Amerikaner Sieg mit dem „Fischschwanzschlag“ die 100-Yards in…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 29. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Delfinwende

Delfinwende (open turn for butterfly) Richtungswechsel an der Beckenwand beim Delfinschwimmen  mehrheitlich mit der Kippwende, verschiedentlich auch mit der Rollwende, die aber eine extrem schnelle Drehung voraussetzt.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Deltamuskel

Deltamuskel (m. deltoideus), →Muskel aus der Gruppe der Rückenmuskeln, der wie eine Kappe die Schulter umschließt und somit auch stabilisiert. Er ist an nahezu an allen Bewegungen der Schulter beteiligt.→Schultergürtel Ursprung: Schlüsselbein, Schulterhöhe, Schulterblattgräte, Ansatz: Oberarmbein, Funktion: Beteiligung an allen Bewegungen im Schultergelenk und dessen Stabilisierung. Als „Schwimmermuskel per excellence“ (Weineck, 2002) bringt er beim…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutsche Prüfungsordnung (DPO)

Deutsche Prüfungsordnung (DPO), Zwischen den Verbänden des BFS und der Kultusministerkonferenz der Länder abgestimmte Ordnung als deutschlandweit gültiger Standard für die einzelnen Schwimmabzeichen. Die Empfehlungen der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft und des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung für den Schwimmunterricht in der Schule unterstreichen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutsche Schwimmtrainer-Vereinigung (DSTV)

Deutsche Schwimmtrainer-Vereinigung (DSTV) (German Swimming Coaches Association), 1971 gegründete Interessenvertretung der Schwimmtrainer Deutschlands mit Stimme im DSV (2 Stimmen zum Verbandstag, im DSV-Hauptausschuss, den FA-Schwimmen, Ausbildung und Wissenschaft) und in der WSCA. Mit einer jährlichen Tagung, einer Fachzeitschrift („Der Schwimmtrainer“), der Reihe „Lernen und Optimieren“ sowie weiteren Maßnahmen (u.a. Rechtsberatung) leistet die DSTV einen maßgeblichen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 4. Oktober 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutsches Jugendschwimmabzeichen (DJSA)

Deutsches Jugendschwimmabzeichen (DJSA), Abzeichen oder Urkunde in den Abstufungen Bronze, Silber und Gold, beschreibt die Fähigkeit zu Schwimmen und wird entsprechend der Deutschen Prüfungsordnung bis zum Alter von 18 Jahren als Zertifikat nach einheitlichen Kriterien ausgebildet und geprüft. Mehr dazu: die einzelnen Kriterien für die Abzeichen sind im Einzelnen nachlesbar unter https://www.dlrg.de/lernen/breitenausbildung/jugendschwimmabzeichen.html (Text von Harald…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 14. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph