Kategorie: Sportmedizin

Diese Kategorie enthält 414 Einträge

Blood Flow Restriction Training

Blood Flow Restriction Training →Blutflussrestriktions-Training

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. September 2018
  • Überarbeitet am: 5. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Blut

Blut (blood), Flüssigkeit, die aus Plasma (54%) und Blutkörperchen (46% Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten) besteht und als Transportmittel fast alle Körperfunktionen verknüpft. Zugleich hat Blut wichtige Puffer- und Abwehrfunktionen (Immunsystem). Da über Blutbilder Funktionsstörungen des Organismus ermittelt, zugleich über Interjektionen Medikamente zugeführt werden können, spielt das Blut in der Sportmedizin ebenfalls eine große Rolle. Durch sportliches…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 5. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Blutabnahme

Blutabnahme (blood sampling), Gewinnung von Blut mittels Saugpipette an Fingerbeere, Ohrläppchen oder bei größeren Mengen aus oberflächlichen Venen des Unterhautgewebes, am besten eignen sich die Venen des Unterarms. In der Leistungsdiagnostik Abnahme von Kapillarblut aus dem stark durchbluteten (hyperämisierten) Ohrläppchen zur differenzierten Untersuchung (z.B. Laktatmessung). Da inzwischen selbst im Breiten- und Freizeitsport mit Laktatanalysern gearbeitet…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 5. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Blutbild

Blutbild (blood count; hemogram), Befunde des peripheren Blutes bezüglich seiner Bestandteile (→Erythro-, Leuko-, Thrompo-, Retikulozyten). Am kleinen Blutbild erkennt der Arzt, ob es erste Hinweise auf eine Erkrankung gibt (Infektion, Blutarmut, Entzündung). Mit der sportmedizinischen Grunduntersuchung werden neben dem kleinen Blutbild (Kassenleistung) weitere Parameter erfasst, die für die Belastbarkeit des Sportlers aussagekräftig sind: Kleines Blutbild:…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 5. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Blutdoping

Blutdoping (blood doping), "intravenöse Verabreichung von roten Blutzellen oder Blutpräparaten, die rote Blutzellen enthalten. Diese Produkte können aus Blut hergestellt worden sein, das von der gleichen oder von einer anderen Person stammt (autologe bzw. homologe Bluttransfusion)...Diese Maßnahmen stehen nicht im Einklang mit der medizinischen Ethik und der Ethik des Sports. Sie beinhalten, insbesondere bei einer…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 5. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Blutdruck

Blutdruck (blood pressure), Kraft, die durch die Pumpleistung des Herzens das Blut gegen den Gefäß- und Viskositätswiderstand zirkulieren lässt. Der Blutdruck ist sehr unterschiedlich und geht vom arteriellen Blutdruck in den Arterien des Kreislaufs (120 mm Hg) bis zu 25 mmHg in Venen und Kapillaren (Niederdrucksystem). Der arterielle Blutdruck schwankt zwischen systolischem und diastolischem Blutdruck…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. August 2023
  • Überarbeitet am: 23. August 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Blutentnahme

Blutentnahme (taking of blood samples) →Blutabnahme

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 19. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Bluterguss

Bluterguss (hematoma) →Hämatom

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 20. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Blutfluss

Blutfluss (blood flow), Fortbewegung des Blutes im Blutkreislauf (Hämodynamik, kardiovaskuläres System), das im wesentlichen vom Blutdruck, vom Gefäßwiderstand und von der Zähigkeit des Blutes (Viskosität) abhängt. →Blutflussrestriktion (BFR) Submaximales Training mit BFR führte zu einem systemischen Anstieg der Druckschmerschwelle (PPT), hatte aber keinen Einfluss auf die ischämische Schmerzempfindlichkeit. Dieser Effekt ist wahrscheinlich nur bei BFR…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. April 2024
  • Überarbeitet am: 16. April 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Blutflussrestriktion -Training

Blutflussrestriktion -Training (BFR) (blood flow restriction training), auch "Abbindetraining", Kaatsu-Training, Okklusionstraining. Variante des Krafttrainings, bei der ein Venenstauer (Stauschlauch aus der Medizin) an geeigneter Stelle des Oberarms oder Oberschenkels angelegt und dadurch die Blutzirkulation gedrosselt wird. So "abgebunden" wird die Zielmuskulatur bei weitaus geringeren Widerständen als sonst üblich trainiert. Nach dem Training wird die Durchblutung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. Mai 2025
  • Überarbeitet am: 10. Mai 2025
  • Autor: Klaus Rudolph