Kategorie: Sportorganisation

Diese Kategorie enthält 173 Einträge

Schulsport

Schulsport (school sports), Sport in der Institution Schule, einmal als obligatorischer Sportunterricht, zum anderen als freiwilliger außerunterrichtlicher Sport. Der Schulsport könnte im Sinne der Bewegungsvielfalt (→Vielseitigkeit) eine sinnvolle Ergänzung zum Training des Schwimmers sein, wenn er nicht durch Sparmaßnahmen ständig auf dem Prüfstand stehen würde, in deren Folge es an Lehrern mangelt, Stunden gekürzt und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwerpunktbetreuung

Schwerpunktbetreuung (emphasis support), im deutschen Leistungssport die an internationalen Anforderungen der Leistungsentwicklung ausgerichtete wissenschaftliche Betreuung der A-Kader der Schwerpunktsportarten in den Olympiastützpunkten (Diagnosezentren) und Bundesstützpunkten. Grundlage ist die Kooperationsvereinbarung des Dachverbandes mit den OSP/Diagnosezentren bei Einbeziehung des Institutes für angewandte Trainingswissenschaft (IAT), des Institutes für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) und ausgewählter Hochschuleinrichtungen. →Verbundsystem,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 12. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwerpunktsportarten

Schwerpunktsportart (emphasis sports), Olympische Sportarten, die auf Vorschlag der Spitzenverbände in einem Abstimmungsverfahren zwischen Landesfachverband, Spitzenverband und dem Deutschen Olympischen Sportbund/Bereich Leistungssport (DOSB/LS) im Zeitraum einer Olympiade durch den DOSB/BL festgelegt werden. Schwerpunktsportarten erhalten über Grund- und Projektförderung Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt (→Sportförderung). Die Grundförderung wird nach einer retrospektiven Betrachtung anhand folgenden Schlüssels berechnet: Anzahl…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 12. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmabteilung

Schwimmabteilung (swimming department), fach-/sportartengebundene Suborganisation eines Sportvereins. Etwa die Hälfte der Sportvereine in Deutschland bieten mehrere Sportarten in Abteilungen an, so auch die Schwimmabteilung als Heimstatt vieler Schwimmer im DSV.   Mehr zum Thema: (Beispiel einer Satzung) https://www.ssfbonn.de/ordnung-schwimmabteilung.html

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 12. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmsport

Schwimmsport (swimming; aquatic sports), Sammelbezeichnung für Sportarten, in denen das Schwimmen durch Regeln und Wettkampfbestimmungen institutionalisiert ist und die in Vereinen und Verbänden organisiert sind, wie Synchronschwimmen, Rettungsschwimmen, Sporttauchen, Wasserball, Sportschwimmen, wobei Wasserspringen historisch gewachsen mit zum Schwimmsport zählt, aber inhaltlich den technischen (akrobatisch-künstlerischen) Sportarten zuzurechnen ist.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 10. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Selbstbild

Selbstbild (self image), in der Psychologie die bewusste Wahrnehmung von sich selbst, die nicht identisch sein muss mit der Wahrnehmung anderer von einem (→Fremdbild). Zum Beispiel hält sich jemand für großzügig, andere ihn aber für kleinlich und engstirnig. Da das Selbstbild bereits im Kindesalter durch Fehler, Erfolge und Niederlagen geformt wird, liegt auch beim Nachwuchstrainer…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 14. Juni 2023
  • Überarbeitet am: 14. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Sichtungstrainer

Sichtungstrainer (talentcoach), Trainer mit dem spezifischen Aufgabengebiet sportliche Talente zu finden, zu fördern und zu bewahren. Während dazu in der ersten Förderstufe des DDR-Sports Spezialisten mit akademischer Qualifikation (Diplomsportlehrer) eingesetzt wurden, sind solche Experten in der Bundesrepublik Mangelware. In Verbindung mit der notwendigen Reform des Leistungssports soll die Funktion des Sichtungstrainers (neudeutsch "Talentscout") entscheidend ausgebaut…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Februar 2024
  • Überarbeitet am: 12. Februar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sonderkader (S-Kader)

Sonderkader (S-Kader) (special squat), DSV-Kadersportler. „Der S-Kader steht für Bundeskader-Athleten zur Verfügung, die aufgrund von Verletzungen, Krankheiten, Schwangerschaft oder Ausbildung/Beruf daran gehindert wurden, in der abgelaufenen Saison die erforderliche Leistung für einen Verbleib in einem Bundeskader zu erbringen. Der Antrag auf Aufnahme in den S-Kader muss schriftlich beim Chefbundestrainer eingereicht werden. Ein Anspruch auf die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 14. Oktober 2024
  • Überarbeitet am: 14. Oktober 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Spezialschule des Sports

Spezialschule des Sports (special school of the sport), Organisationsform zur Förderung sportlich Begabter im Einklang von Schule und Sport (→Talentförderung). Während in Ostdeutschland die Mehrheit der ehemaligen Kinder- und Jugendsportschulen in Eliteschulen des Sports überführt wurden, gibt es in den alten Bundesländern verschiedene Modelle der Sportschulen (Sportgymnasien, Sportbetonte Gesamtschule, Sportinternat, Partnerschulen des Leistungssports), wobei sich…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 29. November 2024
  • Überarbeitet am: 29. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Spitzensportkonzept, nationales

Spitzensportkonzept, nationales (top-level-sport concept, national), Leitlinie des DSB zur weiteren Entwicklung des Leistungssports mit dem Ziel, die Position des deutschen Sports zu behaupten, wenn möglich auszubauen. „Allen internen und externen Partnern des Sports wird damit eine strukturelle Orientierungshilfe an die Hand gegeben. Außerdem wird mit der Erstellung des Konzepts der Forderung aus dem parlamentarischen Raum…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Oktober 2023
  • Überarbeitet am: 3. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph