C-Kader (C-squat), Der C-Kader ist im Deutschen Schwimmverband der Kader für den Nachwuchs, ab 2018/19 „Nachwuchskader 1“.. Er umfasst Athleten mit der höchsten mittel- bis langfristigen Erfolgsperspektive für den internationalen Spitzensport sowie aussichtsreiche Teilnehmer an internationalen Wettkampfhöhepunkten im Juniorenbereich. . Die Berufung erfolgt jährlich durch den DSV nach folgenden Kriterien: – Ergebnisse der jeweiligen ...
Cheftrainer (head coach), Leitender Trainer eines Trainingsverbandes (→Verband, →Stützpunkt, Leistungszentrum, Verein) mit vorwiegend koordinierender Funktion: Trainings– und Wettkampfplanung, Gruppenstruktur, Trainereinsatz, zumeist auch mit der Führung der 1. (Leistungs-, Wettkampf-) Gruppe beauftragt. Eine Analyse der Merkmale, Qualifikation international erfolgreicher Cheftrainer im Schwimmen ergab: Die Mehrheit hat eine solide akademische Ausbildung, aber nicht unbedingt in Sportwissenschaft Mit ...
Bundesleistungszentrum (BLZ) (fereral centre for olympic sports) bis 2017 vom Bundesministerium des Innern im Einvernehmen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund/Bereich Leistungssport und den Spitzenverbänden anerkannte Sportstätten mit Unterbringungs- und Verpflegungsmöglichkeiten, in denen zentrale Lehrgangs- und Schulungsmaßnahmen der Spitzenverbände stattfinden. Sie dienten primär der Ausbildung und Förderung von Bundeskadern sowie der Durchführung anderer in die Zuständigkeit von ...
Bundeskader (federal squads), von den Sportverbänden berufener und dem Bundesverband (→DSV) und derDeutschen Sporthilfe geförderter Sportler (→A/B/C-Kader). Mit der neuen Leistungssportkonzeption vo 2017 wird folgende Kaderstruktur angestrebt: „Die perspektivreichsten Athleten (aus dem A- und B-Kader) sollen das Prädikat „Olympiakader“ erhalten. Ihre Mitglieder werden – in der Verantwortung der Spitzenverbände – gezielt auf die nächsten Olympischen ...
Bundesjugendspiele (Federal Youth Games), Seit 1951 in der Bundesrepublik Deutschland ausgetragener örtlicher Wettkampf (Dreikampf) von Schulen, Sportverbänden und Jugendorganisationen für Schüler (8.- 20. Lebensjahr). Vorläufer waren die seit 1920 stattfindenden „Reichsjugendwettkämpfe“. Bundesjugendspiele gibt es in drei Grundsportarten (Leichtathletik, Geräteturnen, Schwimmen). Die Punktzahlen werden nach einem komplizierten Verfahren berechnet. Je nach Geschlecht und Alter gelten unterschiedliche ...
Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) (Federal Institute for Sports Science), Einrichtung der Bundesregierung zur Förderung sportwissenschaftlicher Aktivitäten. „Scharnierfunktion“ zwischen Forschungsnehmern und Spitzenverbänden. Vorrangige Aufgabe des BISp ist es laut Errichtungserlass vom 17. November 2005: „Forschungsvorhaben, die zur Erfüllung der dem Bundesministerium des Innern auf dem Gebiet des Sports obliegenden Aufgaben beitragen (Ressortforschung), zu initiieren, zu fördern ...
Nationales Paralympisches Komitee (NPC) (National Paralympic Committee,), Organisation im Behindertensport, die die Belange und Interessen der paralympischen Sportarten in Deutschland gegenüber dem Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) vertritt. (verfasst von D. Paschke)
IPC Schwimmhandbuch (IPC Swimming Handbook), Das IPC-Handbuch enthält technische Hinweise und Klassifizierungsinformationen, Dokumente und Formulare für die Durchführung von Veranstaltungen und →Klassifizierungssystem (erarbeitet von Dörte Paschke)
IPC Schwimmen (IPC Swimming), das International Paralympic Committee (IPC) Sports Assembly Executive Committee (SAEC) for Swimming wurde bis 2017 als IPC Schwimmen bezeichnet. Der neue Begriff ist Para Swimming. Para Swimming erkennt (mit Anpassungen) die Regeln und Gesetze der Federation International de Natation Amateur (FINA) an. Die offizielle Sprache bei Para Swimming ist Englisch. →IPC-Schwimmhandbuch, ...
Internationales Paralympisches Komitee (IPC) (International Paralympic Committee), das Internationale Paralympische Komitee (https://www.paralympic.org/) ist ein Zusammenschluss von internationalen Behindertensport-Verbänden und nationalen Organisationen. Es wurde am 22. September 1989 in Düsseldorf gegründet und hat seinen offiziellen Sitz in Bonn. Mit Stand von 2006 waren 153 Nationale Paralympische Komitees sowie fünf von sechs internationalen Behindertensport-Verbänden Mitglied im IPC. ...