Kategorie: Sportorganisation

Diese Kategorie enthält 173 Einträge

D/C-Kader

D/C- Kader (D/C-squat), „Der D/C-Kader ist ein Übergangskader von der Landes- zur Bundesebene. Er umfasst einzelne, vom Deutschen Schwimmverband aufgrund besonderer Spitzenleistungen ausgewählte Athleten aus dem D-Kader (Landeskader). Diese Athleten bleiben Landeskader und damit in der Förderkompetenz der Landesschwimmverbände. Sie   können aber in Maßnahmen des Deutschen Schwimmverbandes eingebunden werden. Für eine Berufung in den D/C-Kader…

Weiter zum Begriff D/C-Kader
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 7. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Dachverband

Dachverband (sport federation) →Sportverband

Weiter zum Begriff Dachverband
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 7. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ)

Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) (German Youth Organization for disability), Jugendorganisation im  Deutschen Behindertensportverband (DBS) e.V. und ist als Fachverband in der Deutschen Sportjugend der Dachverband aller sporttreibenden Kinder und Jugendlichen mit Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland. (verfasst von D. Paschke)  

Weiter zum Begriff Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ)
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft e.V. (DLRG)

Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft e.V. (DLRG), Hilfs- und Sportorganisation (als Spitzenverband Mitgliedsorganisation im DOSB, der Dachorganisation des Deutschen Sportes), die sich der Verhütung des Ertrinkungstodes und der Schwimmausbildung widmet.→ https://www.dlrg.de/ (Zugriff am 13.01.2019) (Text von Harald Rehn)

Weiter zum Begriff Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft e.V. (DLRG)
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG)

Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG), 1951 gegründete Organisation zur Pflege der Olympischen Idee, gemeinsam mit dem DSB Gründer der Deutschen Sporthilfe, besonders aktiv in der Fair Play -Initiative des deutschen Sports. Als Förderverein ist die DOG eigenständig, sportartübergreifend und bundesweit durch Mitglieder und Zweigstellen vertreten. →Sportförderung Mehr dazu:  http://www.dog-bewegt.de/ (Zugriff am 13.01.2019)

Weiter zum Begriff Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG)
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutsche Schwimmjugend (dsv-jugend)

Deutsche Schwimmjugend (dsv-jugend) (German Swimming Youth), Jugendorganisation im DSV, die auf der Grundlage der Ziele der Deutschen Sportjugend die Kinder und Jugendlichen der Landesschwimmverbände vertritt. Sie stellt sich folgenden Aufgaben: Qualifikation der dsv-jugend Jugendlichen und junger Erwachsenen für ehrenamtliche Aufgaben, Qualifizierung und Umsetzung des Ausbildungsprogramms als Grundlage für gute und richtige Arbeit am Beckenrand mit…

Weiter zum Begriff Deutsche Schwimmjugend (dsv-jugend)
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutsche Schwimmtrainer-Vereinigung (DSTV)

Deutsche Schwimmtrainer-Vereinigung (DSTV) (German Swimming Coaches Association), 1971 gegründete Interessenvertretung der Schwimmtrainer Deutschlands mit Stimme im DSV (2 Stimmen zum Verbandstag, im DSV-Hauptausschuss, den FA-Schwimmen, Ausbildung und Wissenschaft) und in der WSCA. Mit einer jährlichen Tagung, einer Fachzeitschrift („Der Schwimmtrainer“), der Reihe „Lernen und Optimieren“ sowie weiteren Maßnahmen (u.a. Rechtsberatung) leistet die DSTV einen maßgeblichen…

Weiter zum Begriff Deutsche Schwimmtrainer-Vereinigung (DSTV)
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 4. Oktober 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutsche Sporthilfe (DSH)

Deutsche Sporthilfe (DSH), Stiftung Deutsche Sporthilfe (German Sports Aid,) 1967 auf Anregung von Willy Daume gegründete gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechtes zur ideellen und materiellen Förderung von Sportlern als Ausgleich für ihre Inanspruchnahme durch die Gesellschaft bei internationalen Meisterschaften und bei nationaler Repräsentation (Wikipedia). Mit Fördermitteln von 455 Millionen Euro wurden 51.000 Sportler in 50…

Weiter zum Begriff Deutsche Sporthilfe (DSH)
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutsche Sportjugend (dsj)

Deutsche Sportjugend (dsj) (German Sports Youth), Jugendorganisation im DOSB, die 1950 gegründet wurde und die Interessen von fast 10 Millionen Kinder und Jugendlichen bis zum Alter von 27 Jahren vertritt. Die dsj gestaltet Angebote mit dem Medium Sport mit der Zielsetzung, junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, konzipiert, veranstaltet und fördert im internationalen und…

Weiter zum Begriff Deutsche Sportjugend (dsj)
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) (The German Society of Sport Science), Die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs) ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Sportwissenschaft, vorwiegend aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie vertritt derzeit rund 1000 Personen in folgenden Sektionen: Biomechanik, Sportgeschichte, Sportinformatik, Sportmedizin, Sportmotorik, Sportökonomie, Sportpädagogik, Sportphilosophie, Sportpsychologie, Sportsoziologie und Trainingswissenschaft.…

Weiter zum Begriff Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph