Kategorie: Statistik

Diese Kategorie enthält 56 Einträge

Biometrie

Biometrie (biometry), griech. bíos „Leben“ und métron „Maß; Lehre von der Anwendung mathematisch-statistischer Methoden auf die Mess- und Zahlenverhältnisse der Lebewesen und ihrer Einzelteile. Biometrie wird vor allem im Zusammenhang mit mathematischer Vermessung und Statistik in der Medizin und Biologie und somit auch in der Sportwissenschaft, z.B. in der Talentforschung verwendet (→Talent). Von besonderer Bedeutung…

Weiter zum Begriff Biometrie
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 2. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Grundgesamtheit

Grundgesamtheit →Population

Weiter zum Begriff Grundgesamtheit
  • Erstellt am: 20. März 2018
  • Überarbeitet am: 12. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Index

Index (index), lat. index „Zeigefinger, Anzeiger, Kennzeichen, Titel, Verzeichnis“; vielfache Bedeutung, hier statistische Messziffer oder Zahlenverhältnis, wie z.B. in der Anthropometrie der Rohrer-Index oder in der Biomechanik der Stroke-Index. →Statistik

Weiter zum Begriff Index
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 6. September 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Konfidenzintervall

Konfidenzintervall (confidence intervall) →Vertrauensintervall

Weiter zum Begriff Konfidenzintervall
  • Erstellt am: 10. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Korrelation

Korrelation (correlation), Begriff aus der Statistik, der die Beziehung (Zusammenhang) zwischen zwei Variablen (z.B. zwischen der Sprungkraft und Sprunghöhe als positive Korrelation, zwischen der Armzugkraft und der Schwimmzeit als negative Korrelation) beschreibt. Die Intensität der Beziehung wird durch den Korrelationskoeffizienten (r) ausgedrückt, der zwischen +1 und -1 liegt, wobei Null auf keinen Zusammenhang und 1,0…

Weiter zum Begriff Korrelation
  • Erstellt am: 17. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 17. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Korrelationskoeffizient

Korrelationskoeffizient (correlation coefficient) →Korrelation

Weiter zum Begriff Korrelationskoeffizient
  • Erstellt am: 8. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 17. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Kraft, mittlere

Kraft, mittlere (force, mean value of), „Mittelwert von zeitlich veränderlichen Kräften für einen bestimmten Zeit- oder Wegabschnitt." (Möser in Schnabel & Thieß, 1994, S. 484). Bei Stößen im Sport, z.B. einem Aufsprung oder Abstoß, können die dabei auftretenden mittleren Kräfte direkt mit einer Kraftmessplatte oder einem Beschleunigungssensor gemessen werden oder indirekt über die Geschwindigkeitsänderung und…

Weiter zum Begriff Kraft, mittlere
  • Erstellt am: 19. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 19. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

kumulativ

kumulativ (cumulative), lat. cumulare „häufen“; sich anhäufend, steigernd; z.B. gebräuchlich in der Physiologie (z.B. Anhäufung von Laktat) oder in der Trainingsdokumentation (Summierung von Trainingsdaten).

Weiter zum Begriff kumulativ
  • Erstellt am: 10. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 1. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Längsschnittvergleich

Längsschnittvergleich/-untersuchung (profile comparison), Forschungsmethode zur Entwicklung/ zum Verhalten derselben Person oder Gruppe zu verschiedenen Zeitpunkten unter vergleichbaren Voraussetzungen und Verfahren. Gegensatz: →Querschnittsvergleich Im Schwimmen der Vergleich von Daten zeitlich unterschiedlicher Tests, z.B. von KLD-Ergebnissen vom Frühjahr zum Sommer, oder zum gleichen Zeitpunkt verschiedener Jahre.  Mit dem Längsschnittvergleich kann die Entwicklung einzelner konditioneller Fähigkeiten, schwimmtechnischer Parameter…

Weiter zum Begriff Längsschnittvergleich
  • Erstellt am: 20. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 20. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsprognose

Leistungsprognose (performance prognosis), „wissenschaftlich begründete Aussage von möglichen sportlichen Leistungen zu einem bestimmten späteren Zeitpunkt“ (Schnabel & Thieß, 1993, S.541). →Prognose Im Schwimmen werden auf der Grundlage der bisherigen Entwicklung mittels mathematischer Trendberechnungen (→Trend) die Zielzeiten für einen Olympiazyklus (→Olympiade) ermittelt. Oftmals bietet sich als optimale Lösung die lineare Regression an (Rudolph, 2001; Tillinger et…

Weiter zum Begriff Leistungsprognose
  • Erstellt am: 11. Juni 2024
  • Überarbeitet am: 11. Juni 2024
  • Autor: Klaus Rudolph