Kategorie: Statistik

Diese Kategorie enthält 56 Einträge

Standardabweichung

Standardabweichung (standard deviation), Statistischer Index, der die Variabilität (Streuung) von Merkmalen (Daten) innerhalb einer Grundverteilung (Population) beschreibt, anders gesagt die durchschnittliche Entfernung aller gemessenen Ausprägungen eines Merkmals vom Mittelwert. Beispiel: Gemessen wird die Körperhöhe von 36 dreizehnjährigen Schwimmern, die am DSV-Jugendmehrkampf teilnehmen. Der Durchschnitt (Mittelwert) liegt bei 167,7 cm. Der größte dieser Schwimmer misst 181,0…

Weiter zum Begriff Standardabweichung
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 22. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Standardfehler

Standardfehler (SE) (standard error), richtiger: Standardmessungenauigkeit; statistisches Maß, das die Schwankung des Mittelwerts von Zufallsstichproben (→Stichprobe) um den wahren Mittelwert einer Population beschreibt. Zur Berechnung des Standartfehlers wird die Standardabweichung einer Stichprobe durch die Wurzel der Stichprobengröße geteilt. Der Standardfehler gibt die theoretische Streubreite des Stichprobenmittelwerts an, im Gegensatz zur Standardabweichung, die die reale Streubreite…

Weiter zum Begriff Standardfehler
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 22. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Statistik

Statistik (statistics), lat. status „Stand, Beschaffenheit, Umstände, Verfassung“; Teilgebiet der angewandten Mathematik, um mit mathematischen Verfahren Daten zu berechnen und auszuwerten. Als Hilfswissenschaft verknüpft sie Untersuchungsergebnisse (Empirie) und Theorie, z.B. als Medizinische Statistik, Psychometrie, Politologie, Soziologie, Ökonomie, Biometrie, Chemometrie oder Statistische Physik). Statistik ist auch ein wichtiges Hilfsmittel der Sportwissenschaft und für jeden nach wissenschaftlichen…

Weiter zum Begriff Statistik
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 21. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Stichprobe

Stichprobe (sample), unter bestimmten Gesichtspunkten ausgewählte Teilmenge einer Grundgesamtheit (Population) nach bestimmten Auswahlverfahren. Die Repräsentativität einer Stichprobe setzt Rückschlüsse auf das Ganze (Grundgesamtheit) voraus. →Variabilität, →Freiheitsgrad Im Leistungssport, insbesondere im Hochleistungssport, sind die sonst in der Forschung üblichen Schlüsse von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit nicht sinnvoll bis unzulässig, da es z.B. für die Nationalmannschaft…

Weiter zum Begriff Stichprobe
  • Erstellt am: 14. Juni 2024
  • Überarbeitet am: 14. Juni 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Streubreite

Streubreite (range), Maß der Statistik für die Verteilung von Einzelwerten, die Differenz zwischen deren Maximum und Minimum. Beispiel: Die Ergebnisse eines Sprungtest von 20 Sportlern liegen im Mittel bei 45 cm. Der höchste Wert ist 62 cm, der niedrigste 33 cm. Die Streubreite ist 62-33 = 29 cm.

Weiter zum Begriff Streubreite
  • Erstellt am: 2. August 2017
  • Überarbeitet am: 18. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Streuung

Streuung (variance) →Standardabweichung

Weiter zum Begriff Streuung
  • Erstellt am: 2. August 2017
  • Überarbeitet am: 18. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Testobjektivität

Testobjektivität (objectivity of a test) →Objektivität  

Weiter zum Begriff Testobjektivität
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Validität

Validität (validity), lat. validus „kräftig, wirksam“; Genauigkeit, mit der ein Testverfahren misst. Sie wird mittels Korrelation mit einem Außenkriterium ermittelt. Die Validität oder auch Gültigkeit ist das wichtigste der drei Gütekriterien und stellt höchste Anforderungen an die Testgeräte, die in der Leistungsdiagnostik eingesetzt werden. Dabei wird unterschieden zwischen Inhalts-, Konstrukt- und Kriteriums-Validität. →Testauthentizität.   Mehr…

Weiter zum Begriff Validität
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Variabilität

Variabilität (variabillity), lat. variabilis = veränderlich; allgemein Veränderlichsein, in der Statistik die Abweichungen innerhalb einer Population (Streuung) bis zur biologischen Vielfalt. Die menschliche Bewegung weist selbst bei hochautomatisierten Abläufen stets ein gewisses Maß an Variabilität auf. Selbst bei zyklischen Abläufen wie im Schwimmen gleicht keine Bewegung der folgenden. Die Variabilität fußt auf der Vielzahl der…

Weiter zum Begriff Variabilität
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Variationsbreite

Variationsbreite (series range), in der Statistik die Spanne zwischen kleinstem und größtem Wert eines Merkmals. Beispiel: Das Alter der Weltmeister 2017 beträgt im Mittel 23,0 Jahre bei einer Streuung von 4,0 Jahren. Der Jüngste ist 19 der Älteste 32 Jahre. Die Variationsbreite ist 32 - 19 = 13 Jahre  

Weiter zum Begriff Variationsbreite
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph