Kategorie: Trainingsorganisation

Diese Kategorie enthält 42 Einträge

Team

Team (engl. Familie, Gespann, Gruppe, Nachkommenschaft), Gruppe von Personen mit einer gemeinsamen Aufgabe. Im Sport gängige Bezeichnung für Wettkampfmannschaften (WM-Team, Olympiateam), im Arbeitsleben eine Gruppe von Mitarbeitern. Verschiedentlich wird Team mit  „Gruppe“ gleichgesetzt, andererseits werden dem Team Synergieeffekte zugesprochen, die eine Gruppe nicht erreicht. Merkmale des Teams sind: Ergänzen der Fähigkeiten der einzelnen Mitglieder, Einsatz…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 5. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Theorie (Unterricht)

„Theorie“ (theory) →Unterricht, sporttheoretischer  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 7. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingseinheit (TE)

Trainingseinheit (TE) (training session, workout,), „elementarer Baustein des Gesamttrainingsprozesses, der ein zeitliches, inhaltliches und organisatorisches Ganzes darstellt“ (Borde in Schnabel & Thieß, 1993, S.875). Im Training des Schwimmers umfasst die Dauer einer Trainingseinheit 45 min bis 2,5 Stunden und wird vom Alter, Ausbildungsniveau und dem Ausbildungsziel (Leider oft auch von eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten) bestimmt. Der Bildungs-…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. August 2024
  • Überarbeitet am: 13. August 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsende

Trainingsende/-schluss (end of the training), Beendigung einer Trainingseinheit. Ein gemeinsamer und harmonischer Abschluss stärkt das „Wir-Gefühl“ (→Gruppenkohäsion)und bietet die Chance einer Abschlussreflexion zu Inhalten und zur Mitarbeit, wobei sich der Trainer nicht ausschließen sollte („Was hat euch gefallen, was sollte geändert werden?“). Lob spielt hierbei eine besondere Rolle, Du möchtest doch Deine Sportler zur nächsten…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsetappe

Trainingsetappe (training period), zeitlich definierter Trainingsabschnitt im langfristigen Leistungsaufbau (→Ausbildungsetappe). Die Eckpunkte im Schwimmen werden im Hochleistungstraining gänzlich von den Terminen der Hauptwettkämpfe und den davon abgeleiteten Trainingsinhalten bestimmt, im Aufbautraining noch vorrangig von den an Schul- und Ferienzeiten angepassten Ausbildungsinhalten. →Trainingszyklus

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsgruppe

Trainingsgruppe (training group, team), begrenzte Anzahl von Sportlern, die regelmäßig nach einem (weitgehend) gemeinsamen Trainingsprogramm trainieren und durch gemeinsame Interessen und Ziele verbunden sind. Im Interesse eines effektiven Lernens sollte die Trainingsgruppe im Nachwuchsbereich weitgehend heterogen (Alters- und Leistungsniveau) sein und nicht mehr als 12 Schwimmer betragen. Mit zunehmender Individualisierung im Hochleistungstraining liegt sie noch…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsjahr

Trainingsjahr (training year), verschiedentlich auch Wettkampfjahr, Zeitdauer einer inhaltlich geschlossenen Vorbereitung auf einen Wettkampfhöhepunkt, die sich im Nachwuchsbereich fast gänzlich und im Hochleistungstraining weitgehend an das Schul-/Studienjahr anschließt und damit nicht mit dem Kalenderjahr identisch ist. Im Hochleistungstraining bestimmt der Zeitpunkt des Hauptwettkampfes die Länge des Trainingsjahres und die Folge der Trainingszyklen.  Beim Vergleich von…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. November 2021
  • Überarbeitet am: 18. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingslager

Trainingslager (training camp), Verlagerung des Trainings anderenorts, in der Regel um bessere (z.B. Wechsel von Kurz- auf Langbahn) oder spezifische (z.B. Winterlager) Trainingsbedingungen zu ermöglichen. Die Inhalte des Trainingslagers werden von der methodischen Kennlinie der Jahrespläne/Makrozyklen bestimmt und können sehr verschieden sein. Typische Varianten sind: - allgemeine Konditionierung (Vorrang von Ausdauer-und/oder Krafttraining an Land) -…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsorganisation

Trainingsorganisation (training organisation) →Organisation des Trainings

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Übungsablauf

Übungsablauf (exercise, course of), Verfahren der Trainingsorganisation, die Ausbildungsziel, Übungsgut und Ausbildungsniveau der Gruppe berücksichtigen. Typische Formen im Landtraining sind Frontal-, Stations- und Kreistraining. Beim Schwimmen wird der Ablauf an das Schwimmbecken als „Übungsstation“ angepasst, wobei bevorzugt auf Längsbahnen trainiert wird. Der gebräuchlichste Übungsablauf ist Einbahnschwimmen in einer Richtung oder im Kreis („laufendes Band“) sowie…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph