Kategorie: Verletzung

Diese Kategorie enthält 99 Einträge

Ultraschalltherapie

Ultraschall-Therapie (ultrasonic therapy), Einsetzen des Ultraschalls über die Kopplungsmedien Öl, Gel oder Wasser zur örtlichen Erwärmung von tiefer gelegenem Gewebe mit Mikromassage-Effekt. Dadurch können in das Gewebe ausgetretene Flüssigkeiten reabsorbiert („zurückgesaugt“), die Entstehung von Narbengewebe verhindert und Schmerzen reduziert werden. Studien belegen aber nicht, dass die Ultraschallbehandlung die Regeneration von Muskelverletzungen beschleunigt (Wilkin et al.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Umknickverletzung

Umknickverletzung/Supinationstrauma (chronische fibulare Kapsel-Band-Insuffizienz) (Supination injury of the foot and ankle), Lockerung des äußeren Kapsel-Band-Apparates am Sprunggelenk durch häufiges Umknicken und damit eine der häufigsten Sportverletzungen. Die oft „bindegewebsschwachen“ Schwimmer sind bei Spielsportarten besonders durch Umknicken des Fußes gefährdet (→Bindegewebe). Typische Symptome sind Schmerzen am und unterhalb des Außenknöchels, Schwellung und Bluterguss. Erste Maßnahmen sind…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Unfall

Unfall (accident), „ungewolltes negatives Ereignis, ausgelöst durch menschliches oder technisches Versagen, mit oft schwerwiegenden Folgen“ (WIKIPEDIA). →Sportunfall

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verbrennung

Verbrennung (combustion; oxidation), 1. Gewinn metabolischer Energie (→ATP) durch Abbau von Nährstoffen 2. Verletzung durch Hitze, UV-Strahlung oder ionisierender Strahlung. Besonders die UV-Strahlung ist beim Training im Freiwasser, im Klimalager und Höhentraining nicht zu unterschätzen, auch wegen der Hautkrebsgefahr. Zudem sollte selbst bei geringerer Verbrennung im Sport auf die Infektionsgefahr geachtet werden. →Sonnenstich   Mehr…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verletzung

Verletzung (injury), unter moralisch-juristischem Aspekt das Übertreten von Gesetzen, Normen, Grenzen (→Sportethik, →Dopingkontrolle, →sexueller Missbrauch) und aus medizinischer Sicht die Beschädigung von Gewebe, bis zu psychologischen Traumata Eine Studie anlässlich der WM 2009 ergab die häufigsten Verletzungen:im Bereich der Schulter (14.6%) und des Kopfes (12.3%), wobei alle Sparten befragt wurden. Die höchste Inzidenz (Ereigniszahl, Fälle)…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 1. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verrenkung

Verrenkung (Luxation) (luxatio), Abweichung zueinander gehörender Gelenkflächen (→Gelenk) über das Normalmaß, zumeist im Schulter- oder Kniegelenk, da beide Gelenke wenig knöchern geführt sind. Es sind u.a. angeborene, habituelle und traumatische Verrenkungen zu unterscheiden. Am häufigsten im Sport treten die Schulter- und Fingerluxation auf, besonders bei Ballspielen, Skilaufen und Rugby. In der Regel ist das Ausmaß…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verspannung

Verspannung (hardening), hier →Muskelverhärtung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 14. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verstauchung

Verstauchung (Distorsion) (distortion; sprain), geschlossenen Gelenkverletzung, die durch Verdrehung (lat. distorstio) hervorgerufen wird.   Verstauchungen zählen zu den häufigsten Sportverletzungen, zumeist im Hand- und Fußgelenk. Dabei werden die Gelenkkapsel und die sie umgebenden Bänder überdehnt und gezerrt. Symptome sind: Schwellung, Druckschmerz, Gelenkerguss, abnorme Beweglichkeit bis zum Schlottergelenk. Als Sofortmaßnahme sind Kühlung und Kompression mit Eis…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 14. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zerrung

Zerrung (distorsion) →Muskelzerrung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph