Kategorie: Wettkampf

Diese Kategorie enthält 236 Einträge

Kombinierte Rettungsübung

Kombinierte Rettungsübung (rescue medley). Übung im Rettungsschwimmen, die verschiedene Disziplinen in Anlehnung an die Praxis des Wasserrettungsdienstes in sich vereint (z.B. anschwimmen, abtauchen, abschleppen, an Land bringen), erfordert eine vielseitige Ausprägung konditioneller und schwimmtechnischer Fähigkeiten; wird im Rettungssport auch als Wettkampfdisziplin in folgenden Formen ausgeübt: über 50 m bestehend aus 25 m Freistil und 25…

Weiter zum Begriff Kombinierte Rettungsübung
  • Erstellt am: 2. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 29. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kombinierte Staffel

Kombinierte Staffel (combined relay), im Rettungssport 4 x 25 m Staffel der AK 12, bei der der 1. und 3. Sportler Freistil und der 2. und 4. Sportler in Rückenlage ohne Armtätigkeit schwimmt. Mehr zum Thema: https://www.dlrg.de/mitmachen/rettungssport/informationen/disziplinen - Zugriff 30.11.2019 (Text Harald Rehn)

Weiter zum Begriff Kombinierte Staffel
  • Erstellt am: 2. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 30. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Konkurrenz

Konkurrenz (competition), lat. concurrere „zusammenlaufen, aufeinanderrennen“; Rivalität,  Wettkampf, ein Verhaltensmuster der Leistungsgesellschaft, andere Personen oder Gruppen übertreffen zu wollen („Konkurrenz belebt das Geschäft“). →Fairplay Konkurrenz ist ebenso Wesensmerkmal des Leistungssports, wie dessen Gegenteil Kooperation und Solidarität, deshalb sind beide in ihrer dialektischen Wechselwirkung zu verstehen und gebrauchen. „Die Prinzipien von Konkurrenz, Leistung und Chancengleichheit sind…

Weiter zum Begriff Konkurrenz
  • Erstellt am: 7. Dezember 2019
  • Überarbeitet am: 7. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Körperhöhe

Körperhöhe/Körpergröße (KH) (body height), vertikaler Abstand von der Standfläche bis zum höchsten Punkt des Kopfes. Bis zum 10. Lebensjahr schießen Jungen und Mädchen fast parallel in die Höhe, Jungen sind ein bis zwei Zentimeter größer, werden aber dann von den Mädchen überholt. Ab dem 13. Lebensjahr wachsen Jungen im Schnitt 15 cm in den folgenden…

Weiter zum Begriff Körperhöhe
  • Erstellt am: 6. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 25. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Kurzbahn

Kurzbahn (short course), Wettkampfanlage für Schwimmer mit einer Bahnlänge von 25m, auf der im Winterhalbjahr Deutsche-, Europa- und Weltmeisterschaften ausgetragen werden. Die FINA wie auch der DSV führen getrennte Rekord- und Bestenlisten nach Kurz- und Langbahn. Wegen der häufigeren Wenden sind die Zeiten auf der Kurzbahn in der Regel besser. Berücksichtigt man, dass Topschwimmer inzwischen…

Weiter zum Begriff Kurzbahn
  • Erstellt am: 5. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Kurzbahnsaison

Kurzbahnsaison (short course season), Zeitabschnitt im Trainingsjahr, der durch Vorbereitung und Teilnahme an Wettkampfen auf der Kurzbahn bestimmt wird. Deshalb sollte auch vorrangig auf Kurzbahnen trainiert werden. Die K. erstreckt sich in der Regel über ein bis zwei Makrozyklen. →Langbahnsaison, →Zweifachperiodisierung

Weiter zum Begriff Kurzbahnsaison
  • Erstellt am: 19. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lampenfieber

Lampenfieber (stage fright), Erregungszustand vor Prüfungen oder öffentlichen Auftritten wie Wettkämpfen, wobei leichtes Lampenfieber die Leistung steigern, starkes Lampenfieber die Leistung einschränken kann. Ursache des Lampenfiebers ist die dem Menschen eigene Versagensangst. Umgangssprachlich auch: „Fracksausen“, „Muffengang“.  →Startfieber, →Nervosität, →Vorstartzustand, →psychologische Wettkampfvorbereitung   Mehr zum Thema: https://karrierebibel.de/lampenfieber-ueberwinden-tipps/ - Zugriff 16.02.2020

Weiter zum Begriff Lampenfieber
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Länderkampf

Länderkampf (national dual competition), Wettkampf der Nationalmannschaften von zwei oder mehreren (je nach Anzahl der Bahnen zumeist bis acht) Ländern als Freundschaftswettkampf. Durch die Flut an international offenen Wettkämpfen werden kaum noch Länderkämpfe zwischen Nationen durchgeführt, sondern mehr in den Nachwuchsbereich und die Bundesländer unter Teilnahme benachbarter Länder delegiert, wie z.B. Länderkampf der Bundesländer Berlin,…

Weiter zum Begriff Länderkampf
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Länderwertung

Länderwertung (national score), Bewertung von Nationalmannschaften bei Länderkämpfen oder internationalen Meisterschaften (EM, WM, OS) nach Medaillen oder Plätzen. Die deutsche Nationalmannschaft stellte sich über Jahre das Ziel in Europa Nummer 1 und in der Welt unter den ersten Drei zu sein, was letztmalig bei der WM 2003 gelungen war. Inzwischen wird es als schwierig eingeschätzt,…

Weiter zum Begriff Länderwertung
  • Erstellt am: 17. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 17. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Langbahn

Langbahn (long course), Bezeichnung für Schwimmbahnen in einem 50m-Becken. Die Hauptwettkämpfe werden inzwischen auf Lang- und Kurzbahnen ausgetragen, ausgenommen die olympischen Schwimmwettkämpfe (50m). Die Langbahn hat aber den höheren Stellenwert. Deshalb wird das Trainingsjahr oder ein Olympiazyklus mit einem Wettkampf auf der Langbahn beendet. Zumeist finden hochrangige Kurzbahnwettkämpfe im Winterhalbjahr statt, die entscheidenden Meisterschaften auf…

Weiter zum Begriff Langbahn
  • Erstellt am: 19. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph