Kategorie: Wettkampf
Staffelstart
Staffelstart (relay-change- start). Start beim Wechsel der Schwimmer im Rahmen der Wettkampfbestimmungen (die Füße des startenden Schwimmers dürfen den Startblock nicht verlassen, bevor der ankommende Schwimmer angeschlagen hat). In der Vergangenheit wurde vorwiegend der Armschwungstart genutzt, da die Bewegungen beider Schwimmer optimal (→Bewegungsrhythmus, →Timing) aufeiander abgestimmt werden können und die Gefahr eines Frühstarts minimiert ist.…
Weiter zum Begriff StaffelstartStartklasse
Startklasse (start class), Bei Wettkämpfen im Behindertenschwimmen werden Schwimmer entsprechend ihrer Behinderung nach dem Klassifizierungsystem einer Startklasse zugeordnet. Es gibt derzeit folgende Startklassen (S-Klasse für das Freistil-, Schmetterling- und Rückenschwimmen, SB-Klasse für das Brustschwimmen, SM-Startklasse für das Lagenschwimmen): Startklassen im Schwimmsport Aktualisierung unter: http://www.abteilung-schwimmen.de/pages/Klassifizierung/DBS-WB_Klassifizierungsordnung.pdf (verfasst von D. Paschke)
Weiter zum Begriff StartklasseStartpass
Startpass (start identity card), Ausweis des Deutschen Behindertensportverbandes (BDS), in dem die persönlichen Daten des Sportlers und die Angaben zur Klassifizierung enthalten sind. (verfasst von D. Paschke)
Weiter zum Begriff StartpassStehvermögen
Stehvermögen (stamina), allgemein die Beharrlichkeit mit der ein Ziel angestrebt wird. In den Medien bevorzugt auf männliche Potenz reduziert. Im Sport benutzt als „Fähigkeit, trotz eingegangener großer Sauerstoffschuld eine hohe Leistungsfähigkeit aufrechterhalten zu können“ (Harre, in Schnabel & Thieß, 1993, S. 802). Stehvermögen ist in der Sportwissenschaft nicht eindeutig definiert. Weineck (2002, S. 326) verwendet…
Weiter zum Begriff StehvermögenStehvermögentraining
„Stehvermögentraining“ (speed endurance training), Methode des wettkampfspezifischen Ausdauertrainings mit wiederholten Belastungen im Bereich der Wettkampfgeschwindigkeit, zumindest der zweiten Teilstrecke. →Schnelligkeitsausdauer Beispiel: Wettkampfzeit 200F 1:50,0 min, dann 1. Teilstrecke 0:53,70 min, 2. Teilstrecke 0:56,30 min, = 4 x 56,3 min mit Pausen von 5-8 min). Der Vergleich der Zeiten von erster zu zweiter Wettkampfhälfte wird auch…
Weiter zum Begriff StehvermögentrainingStrandlauf
Strandlauf (beach run), rettungssportliche Wettkampfdisziplin (für Senioren über 1 oder 2 km), die am offenen Gewässer ausgetragen wird. (Text Harald Rehn)
Weiter zum Begriff StrandlaufStrandsprint
Strandsprint (beach sprint), rettungssportliche Wettkampfdisziplin (bei den Senioren über 70 m), die am offenen Gewässer und auch als Staffel ausgetragen wird. (Text Harald Rehn)
Weiter zum Begriff StrandsprintSuper Lifesaver
Super Lifesaver, rettungssportliche Wettkampfdisziplin der offenen Altersklasse über 200 m, die im Schwimmbecken ausgetragen wird; besteht aus 75 m Freistil, 25 m Schleppen der Puppe, Anlegen von Flossen und Gurtretter, 50 m Flossenschwimmen mit Gurtretter, Puppenübernahme und 50 m Schleppen der Puppe mit Gurtretter und Flossen. (Text Harald Rehn)
Weiter zum Begriff Super LifesaverSurf Boat Race
Surf Boat Race, rettungssportliche Wettkampfdisziplin mit einer Entfernung bis zur Boje von (bei Senioren 400 m), die am offenen Gewässer ausgetragen wird. (Text Harald Rehn)
Weiter zum Begriff Surf Boat Race