Körperhöhe

06. Oktober 2022 K 0
Körperhöhe/Körpergröße (KH) (body height), vertikaler Abstand von der Standfläche bis zum höchsten Punkt des Kopfes. Bis zum 10. Lebensjahr schießen Jungen und Mädchen fast parallel in die Höhe, Jungen sind ein bis zwei Zentimeter größer, werden aber dann von den Mädchen überholt. Ab dem 13. Lebensjahr wachsen Jungen im Schnitt 15 cm in den folgenden ...

Präzisionssport

23. November 2021 P 0
Präzisionssport (precision sports), lat. praecisus „abgekürzt“, „abgebrochen“; Genauigkeit, Exaktheit; Sportart bei der ein Ziel möglichst präzise zu treffen ist. Zu den Word Games 2005 wurden folgende Sportarten zu Präzisionssport zusammengefasst: Billard, Boule, Bowling, Feldbogenschießen, Casting und Kegeln und später auf Curling, Schießsport, Golf, Dart und Minigolf erweitert. Eine Abgrenzung zu Geschicklichkeitsspielen ist nicht bekannt. Ungeachtet ...

Hochleistungsalter

18. November 2021 H 0
Hochleistungsalter (top-performance age), Alter, in dem die individuelle sportliche Höchstleistung erreicht und gehalten wird. Es differiert zwischen den Sportartengruppen von 13-15jährigen Turnerinnen bis zu Sportarten wo neben Kondition besonders Erfahrung gefragt ist wie im Segeln. In den meisten Sportarten liegt das Hochleistungsalter zwischen 20 und 30 Jahren. Die Abnahme der maximalen Leistungsfähigkeit ist mit zunehmendem ...

Pokalwettkampf

13. November 2021 P 0
Pokalwettkampf (cup competition), eine Form des Wettkampfes, bei dem als Siegprämie ein Pokal (Pokale) ausgeschrieben sind. Diesen erhält der Sieger auf Dauer oder auf Zeit (Wanderpokal) →Siegerehrung

Platz

13. November 2021 P 0
Platz (rank; position), hier im Sinne von Rang, Stellung, Position. Im Leistungsvergleich eingenommener Rang nach einem Wettkampf oder in einer Bestenliste. Besonders die Platzierung in der Bestenliste ist eine gute Grundlage für Leistungsanalysen, die Planung von Leistungszielen und Nominierungen. So gibt der 12. Platz der bereinigten Weltbestenliste (nur zwei Vertreter pro Nation in Wertung) etwa ...

Cannabis

07. November 2021 C 0
  Cannabis (Cannabis sativa), bekannter als Hanf, dessen Pflanzenteile berauschende Wirkung haben können („Gras“, Marihuana, Haschisch). „Die Anwendung von Cannabis führt eigentlich nicht zu einer Verbesserung sportlicher Höchstleistungen. Allerdings kann aufgrund der sedierenden (beruhigenden) Wirkung von Cannabis ein Athlet in gefährlichen Sportarten (z.B. Downhill Radfahren) risikobereiter in den Wettkampf gehen, was u.U. dann auch mit ...

Periodisierung

12. März 2021 P 0
Periodisierung (periodisation), griech. períodos „das Herumgehen“; allgemein ein Zeitintervall, z.B. Zeitalter in der Geschichte. Im Sport bezieht sich Periodisierung speziell auf die Ausrichtung des sportlichen Trainings auf Wettkampfhöhepunkte. Häufig werden Periodisierung und Zyklisierung synonym gebraucht. Im Begriff der Zyklisierung findet man aber eine „tiefer gehende Betrachtung des Trainingsaufbaus in fast allen Realisierungsbereichen des sportlichen Trainings“ ...

Peaking

11. März 2021 P 0
Peaking (engl.) in Fotografie Schärfe einstellen (focus peaking), auf das Training übertragen, Strategie um zur Bestleistung zu gelangen (Goldsmith 2006). Peaking stützt sich zwar auf sportwissenschaftliche, vor allem physiologische Erkenntnisse, ist aber alles andere als ein geradliniger „Lehrbuch“- Prozess. Erfolgreiche Trainer berücksichtigen sowohl den psychologischen als auch den physischen Zustand des Sportlers und beziehen ihn ...

Olympische Spiele

19. Februar 2021 O 0
Olympische Spiele (Olympic Games), Festspiele von Olympia (776 v. Chr. bis 393 n. Chr.), auch als Olympische Spiele der Antike benannt. Gemäß der Olympischen Charta wurden die „Spiele der Neuzeit“ in „Spiele der Olympiade“ für Sommerspiele und Olympische Winterspiele umbenannt und sind das herausragende Sportereignis der Gegenwart. Bei den Olympischen Spielen wetteifern Athleten (und nicht ...

Nominierungswettkampf

24. Januar 2021 N 0
Nominierungswettkampf (trial; qualifying competition), Wettkampf, dessen Ergebnisse auf der Grundlage von Nominierungsprinzipien zur Nominierung von Sportlern und Trainern (zumeist) für den Hauptwettkampf eines Makrozyklus (z.B. Kurzbahn-EM) oder eines Jahres (EM, WM, OS) herangezogen werden. Mehr zum Thema: http://www.dsv.de/schwimmen/nationalmannschaft/nominierungs-richtlinien/– Zugriff 24.01.21