Kategorie: Wettkampf

Diese Kategorie enthält 236 Einträge

Beach Flags

Beach Flags (engl. Strandflaggen"), Rettungssportliche Wettkampfdisziplin über rund 20 m (bei den Senioren über 15 m), die am Strand eines offenen Gewässers im Ausscheidungsverfahren (n Rettungssportler und n- 1 Staffelstäbe, der Sportler ohne Staffelstab scheidet aus) ausgetragen wird. (Text von Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 7. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Benimmregeln beim Schwimmtraining

„Benimmregeln“ beim Schwimmtraining (swim training etiquette), Für einen reibungslosen Ablauf beim Schwimmtraining haben sich international einige Regeln durchgesetzt wie: Beobachten und kommunizieren; Rechts schwimmen und links überholen, schnellere Schwimmer vor allem an der Wende vorbeilassen; Wenden links von der Bahnmitte; Pausieren rechts an Wende/Leine; höchste Aufmerksamkeit beim Schwimmen mit Paddles/Flossen. Wenn genug Platz vorhanden ist,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 13. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bestenermittlung

Bestenermittlung („best athlete“ competitions), Wettkampfform zur Ermittlung des/der Besten einer Disziplin, eines Jahrganges, eines Territoriums usw.; eigentlich ursprüngliches Anliegen des Wettkampfes. →Wettkampfsystem

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 15. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bestenliste

Bestenliste (ranking), Rangfolge von Leistungen oder Angeboten, wie Literatur-Bestsellerliste oder Angebote technischer Artikel nach bestimmten Qualitätsmerkmalen. Im Schwimmen die Rangfolge von Schwimmern/innen in einer Disziplin entsprechend der geschwommenen Zeiten getrennt nach Kurz (25m)- und Langbahn (50m). Die Bestenlisten werden für die offene Klasse oder nach Jahrgängen bzw. Altersklassen in der Regel auf ein Kalenderjahr bezogen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 15. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Biomarker

Biomarker - messbare biologische (genetische, anatomische, physiologische oder biochemische) Merkmale, die als Referenz für Prozesse und Krankheitszustände im Körper verwendet werden können. S In der Trainings- und Wettkampfbelastung sind Speichelbiomarker vielversprechend, da sie physiologische Veränderungen aufgrund von Stress widerspiegeln. Am häufigsten wurden hormonelle Biomarker herangezogen. Die Rangfolge der untersuchten akuten Stressoren führen Muskelschäden und -ermüdung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Juni 2025
  • Überarbeitet am: 9. Juni 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Boykott

Boykott (boycott), „planmäßiges Fernhalten eines Gegners von geschäftlichen oder sozialen Beziehungen ohne Einsatz rechtlicher Mittel, mit dem Ziel, ein bestimmtes Verhalten zu erzwingen“ (MEYERS Lexikon 1996). →Konflikt Auch in der Geschichte des weltweiten internationalen Sportvergleichs ist Boykott als Ausdrucksform politischen Protests keine Seltenheit. Während noch 1980 und 1984 mit Berufung auf Bruch des „olympischen Friedens“…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 7. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Brandungsschwimmen

Brandungsschwimmen (surf race), Rettungssportliche Wettkampfdisziplin mit einem Schwimmparcours über ca. 400 m (Senioren 120 m), Start und Ziel sind am Strand, es sind 7 Bojen zu umschwimmen. Brandungsschwimmen wird im offenen Gewässer auch als Staffelwettbewerb ausgetragen. (Text von Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 7. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Briefing

Briefing (Anglizismus von „brief“=kurz; „briefing“ = Einsatzbesprechung), auf den Sport übertragen eine Kurzeinweisung vor einem Wettkampf. Die Auswertung ist dann sinngemäß „Debriefing“.   „Was an Anglizismen stört, ist zunehmend die deutsche Sprache“ Paul Mommertz: Kurz und gut- Aphorismen über Menschen und Meinungen. kindle-edition

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 11. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bundesjugendspiele

Bundesjugendspiele (Federal Youth Games), Seit 1951 in der Bundesrepublik Deutschland ausgetragener örtlicher Wettkampf (Dreikampf) von Schulen, Sportverbänden und Jugendorganisationen für Schüler (8.- 20. Lebensjahr). Vorläufer waren die seit 1920 stattfindenden „Reichsjugendwettkämpfe“. Bundesjugendspiele gibt es in drei Grundsportarten (Leichtathletik, Geräteturnen, Schwimmen). Die Punktzahlen werden nach einem komplizierten Verfahren berechnet. Je nach Geschlecht und Alter gelten unterschiedliche…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 14. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bundesliga

  Bundesliga (german league), Höchste Spiel- oder Leistungsklasse für Vereinsmannschaften, die im Schwimmen im Rahmen der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft ermittelt werden. Zur Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Schwimmen: http://www.dsv.de/schwimmen/dsv-wettkampf-veranstaltungen/dms/ (Zugriff am 12.12.2018)  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. März 2017
  • Überarbeitet am: 14. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph