Kategorie: A

Diese Kategorie enthält 361 Einträge

A-Kader

A-Kader (A-squat), bis 2018 höchste Kaderstufe im DOSB und somit Spitzenkader des Deutschen Schwimmverbandes. Er umfasste Athleten, die aufgrund ihrer erbrachten Leistungen und ihrer außergewöhnlichen Perspektive das Weltniveau im Schwimmen repräsentieren. Diese Zuordnung wurde zum 01.01.2018 aufgehoben und Athleten, die sich aus dem bisherig vom Spitzenverband benannten A-Kader rekrutiert haben, werden dem Olympiakader (OK) zugeordnet.…

Weiter zum Begriff A-Kader
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 26. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Abbild, internes

 Abbild, internes (image, internal), „subjektive Widerspiegelung von Gegenständen, Erscheinungen und Beziehungen der objektiven Realität, von Zustandsbesonderheiten des eigenen Organismus sowie von Beziehungen des Menschen zu den vorhandenen gesellschaftlichen Anforderungen. Auf der Grundlage von Systemen interner Abbilder (→Abbildsystem, operatives) wird die psychische Regulation des (sportlichen) Handelns und Verhaltens realisiert. Interne Abbilder bilden sich in der Auseinandersetzung…

Weiter zum Begriff Abbild, internes
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Abbildsystem, operatives

Abbildsystem, operatives (OAS) (imaging system, operational), „relativ beständiges, tätigkeitsbegleitendes inneres Modell (Gedächtnispräsentation), das inhaltlich und strukturell aufgabenbezogen determiniert ist und alle Abbilder über den Tätigkeitsprozess, seine Bedingungen und Auswirkungen umfasst. OAS bilden sich im Prozess der wiederholten Handlungsausführungen heraus, wobei eine inhaltliche und strukturelle Umorganisation und Modifikation über Rückkopplungsbeziehungen möglich ist.   Der Aufbau des…

Weiter zum Begriff Abbildsystem, operatives
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Abbruch

Abbruch (R.S.C, break off), etwas beenden, abbrechen, zerlegen, abreißen usw.   Im Sport vom Kampfgericht veranlasste vorzeitige Beendigung eines Wettkampfes, im Schwimmen bei Freiwasserveranstaltungen durch Unwetter möglich, seltener durch defekte Anlagen oder undiszipliniertes Verhalten von Wettkämpfern oder Zuschauern. Auf den einzelnen Sportler bezogen, kann eine Disqualifikation zum Abbruch führen. →Abbruchkriterien  

Weiter zum Begriff Abbruch
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Abbruchkriterien

Abbruchkriterien (criteria for stopping the test), Regeln, Maße oder Zeiten, nach denen ein Test nicht mehr gewertet werden kann und deshalb abgebrochen wird. Beispiele: Beim Klimmzug muss das Kinn die Stange berühren, beim Stufentest werden die vorgesehenen Stufen (Geschwindigkeiten) nicht erreicht. Im Interesse der Objektivität eines Tests sind die Abbruchkriterien exakt auszuweisen.  

Weiter zum Begriff Abbruchkriterien
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Abdomen

Abdomen (abdomen), lat. abdomen „Bauch“; Bauch, anatomisch der Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken, wachstumsbedingt von unterschiedlicher Form, z.B. vorgewölbt bei Kindern bis zum angestrebten „Waschbrettbauch“ jugendlicher und erwachsener Athleten. Der ungewünschte dicke Bauch ist meistens auf falsches Essverhalten und →Bewegungsmangel zurückzuführen. „Flirtende Ehemänner am Strand sind keine Gefahr, denn sie schaffen es nicht…

Weiter zum Begriff Abdomen
  • Erstellt am: 25. September 2017
  • Überarbeitet am: 10. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

abdominal/abdominell

Abdominal, abdominell (abdominal), lat. abdomen „Bauch“; Adj. zum Bauch (→Abdomen) gehörig  

Weiter zum Begriff abdominal/abdominell
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Abdominalatmung

Abdominalatmung →Zwerchfellatmung, Form der Atmung durch Einsatz von Zwerchfell und Teilen der Bauchmuskulatur.

Weiter zum Begriff Abdominalatmung
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Abdruck

Abdruck (push-off), Abdrücken eines härteren Gegenstandes von einem weicheren, Abdruck einer Druckform oder eines Bildes (Printmedium);  im Wasser eine dynamische Einflussgröße des Vortriebes im Schwimmen, hier als Einheit von Zug und Druck der Armbewegung. →Bewegungsstärke, →Abdruckflächen, →Abdruckweg Da im Wasser der für Kraftwirkungen feste Stütz fehlt, muss der Schwimmer die hydrodynamischen Gesetzmäßigkeiten nutzen, um einen…

Weiter zum Begriff Abdruck
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Abdruckflächen

Abdruckflächen (push-off surfaces), Widerstandsflächen, die beim Schwimmen Vortrieb erzeugen und die Extremitäten, hier vornehmlich Hände und Füße betreffen. Größere Abdruckflächen durch Hilfsmittel (→Handbrett, →Schwimmflossen) erhöhen die Abdruckkraft somit die Schwimmgeschwindigkeit. Sie können durch entsprechende Technik erweitert werden, so auf die Unterarme durch Ellenbogen – vorn -Haltung oder die Unterschenkel beim Brust-Unterschenkel-Schlag (→Brustschwimmen), Überstreckung der Füße…

Weiter zum Begriff Abdruckflächen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph