Kategorie: B
Blutprobe
Blutprobe (blood sample), geringe für Untersuchungszwecke entnommene Blutmenge. →Blutabnahme
Weiter zum Begriff BlutprobeBlutserum
Blutserum (blood serum), flüssiger Anteil des Blutes ohne Gerinnungsfaktor Fibrinogen (wasserlösliches Protein) Blutserum = →Blutplasma minus Fibrinogen Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Blutserum
Weiter zum Begriff BlutserumBlutstatus
Blutstatus (complete blood count), Aufstellung aller erhobenen Blutbefunde und der Referenzbereiche, Bestandteil der Sportmedizinischen Grunduntersuchung. →Blutbild, →Laborbefunde obligatorisch werden erhoben: - Hämoglobin, - Hämatokrit, - Erythrozytenzählung, - Leukozytenzählung, - Thrombozytenzählung, - Mechanisierte Zählung der Neutrophilen, Eosinophilen, Basophilen, Lymphozyten und Monozyten Fakultativ kommt hinzu: - Mechanisierte Zählung der Retikulozyten, - Bestimmung weiterer hämatologischer Kenngrössen Mehr…
Weiter zum Begriff BlutstatusBlutvolumen
Blutvolumen (blood volume), Gesamtblutmenge im Organismus, die beim Menschen etwa 75-80 cm3 pro kg Körpergewicht beträgt. Durch Training kann das Blutvolumen um 25% zunehmen kann, wodurch sich auch die Sauerstofftransportkapazität erhöht (→Sauerstoffaufnahme). Ausdauersportler haben durchschnittlich ein um 40% höheres Blutvolumen (Schmidt, 1999). Die horizontale Lage des Körpers im Wasser führt zu einer Verschiebung des Blutvolumens,…
Weiter zum Begriff BlutvolumenBlutzucker
Blutzucker (blood sugar), Gehalt an Glucose im Blut, dessen Pegel („Blutzuckerspiegel“) hormonell geregelt wird. Wird dabei die Grenze von 40 mg/dl (2,2 mol/l) unterschritten, sind verminderte Leistungsfähigkeit, Fehlreaktionen, Desorientierung bis zum Schock die Folge. Lange Ausdauerbelastungen können zur Unterzuckerung („Hungerast“) führen, die durch Aufnahme von Glucose behoben werden kann. Deshalb ist besonders bei Dauertraining oder…
Weiter zum Begriff BlutzuckerBodenkontaktzeit
Bodenkontaktzeit (ground contact time), Stützzeit beim Nieder-Hochsprung (→drop-jump), die als Ausdruck elementarer azyklischer Schnelligkeit mit Kontaktmatten gemessen wird. →Sprungkraft, →Leistungsdiagnostik
Weiter zum Begriff BodenkontaktzeitBodenraktionskraft
Bodenreaktionskraft (ground reaction force), während der Stützphase zwischen Gliedmasse und Boden wirkende Kraft, die mit Hilfe einer Kraftmessplatte "dreidimensionale Waage") gemessen wird. Sie steht in enger Verbindung mit dem dritten Newton’schen Axiom (Gegenwirkungsgesetz = actio-reactio).→Sprungkraft Während eine Vielzahl an Studien zur Bodenreaktionskraft in den verschiedensten Sportarten vorliegen, setzt das Medium Wasser immer noch Grenzen. Somit…
Weiter zum Begriff BodenraktionskraftBody-mass-Index
Body-mass-Index (BMI), geht zurück auf den →KAUP-Index (Deutschland 1922) und bewertet das Körpergewicht im Verhältnis zur Körperhöhe: BMI = Körpergewicht (kg) : Körperhöhe2 (m) Der BMI wird als „akzeptables Maß für die Gesamtkörperfettmasse“ beschrieben. „Er hat sich von den zahlreichen Indizes (s. oben), welche die Relation von Körpergewicht und Körperhöhe zueinander bestimmen, über alle Altersstufen…
Weiter zum Begriff Body-mass-IndexBody-tupe
Body-tupe (engl) elastisches Seil („Körperband“) aus der Physiotherapie, das für die verschiedensten Übungen zur Stärkung nahezu aller Muskelgruppen verwendet werden kann. Als preiswertes und zugleich ziemlich effektives (einfach zu transportierendes) Trainingsgerät kann es gut in Ermangelung geeigneter Kraftgeräte (z.B. bei Lehrgängen) genutzt werden. Übungen (Video): https://www.youtube.com/watch?v=x0t2kG65u2Y
Weiter zum Begriff Body-tupe