Kategorie: C

Diese Kategorie enthält 60 Einträge

Cross-Training

Cross-Training (cross-training) engl. cross „Kreuz“; hier nicht nur Lauftraining bei wechselndem Geländeprofil, sondern erweitert auf wechselnde Trainingsmittel mit einem weitgehenden Bezug zur spezifischen Sportart unter Berücksichtigung von biomechanischen und physiologischen Bewegungverwandtschaften (z.B. Wasserfahrsport, Skilanglauf). Es handelt sich um ein intensives Training mit hohen Belastungsreizen. Wenn man sich anschaut, was da im Extremfall durch die Gegend…

Weiter zum Begriff Cross-Training
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 27. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Crossfit

CrossFit (Eigenbegriff, im übertragenen Sinne "kreuz und quer-Training", d.h. Mix aus verschiedenen Methoden und Übungen), Trainingsmethode aus der Fitnessbewegung, die zugleich wettkampfmäßig betrieben wird. Sie verbindet Elemente aus dem Gewichtheben, dem Sprint sowie dem Turnen, um besonders Ausdauer und Kraft als auch koordinative Fähigkeiten wie Beweglichkeit, Geschicklichkeit, Gleichgewichtsfähigkeit usw. zu entwickeln. Charakteristisch sind “high intensity, constantly…

Weiter zum Begriff Crossfit
  • Erstellt am: 30. April 2018
  • Überarbeitet am: 27. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Crossing-Effekt

Crossing-Effekt (crossing effect), Übertragung eines einseitigen Trainings einer Muskelgruppe auf die entsprechende Muskelgruppe der Gegenseite, die aus einer unbewussten Mitinnervation (→Innervation) erklärt wird (Harre in Schnabel & Thieß,1993, S198), auch kontralateraler Mitübungseffekt. Kraftzuwächse auf „der anderen Seite“ erklären sich aber weniger über Muskelhypertrophie, sondern über koordinative Lerneffekte (→intermuskuläre Koordination) Mehr zum Thema: https://www.trainingsworld.com/training/koordinationstraining/seitigkeit-kontralaterale-transfer-seitentypologien-spitzensport-2632340 (Zugriff am…

Weiter zum Begriff Crossing-Effekt
  • Erstellt am: 7. November 2017
  • Überarbeitet am: 28. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Crossover-Wende

Crossover-Wende (Crossover-Turn), Mischung aus der Drehwende und der klassischen Rollwende im Lagenschwimmen beim Übergang vom Rücken- zum Brustschwimmen. Der Schwimmer dreht sich schon beim Anschwimmen der Wende in Seitenlage. Mit dem oberen Arm wird angeschlagen, während der untere Arm bis zur Hüfte zieht und dort verbleibt. Nach dem Anschlag führt der Schwimmer mit Schwung die…

Weiter zum Begriff Crossover-Wende
  • Erstellt am: 14. August 2025
  • Überarbeitet am: 14. August 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Crunch

Crunch (engl.), auch „Bauchpresse“ – Form des Trainings der Bauchmuskulatur (vorrangig gerader Bauchmuskel und pyramidenförmiger Muskel), die gegenüber Sit-Ups wesentlich schonender und ungefährlicher ist und somit Schädigungen der Wirbelsäule weitgehend vermeidet. Bereits eine kleine Dosis Crunch-Training (1 Tag / Woche) kann ein ausreichender Stimulus sein, um die Ausdauer der Bauchmuskulatur bei ungeübten Jugendlichen zumindest in…

Weiter zum Begriff Crunch
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 28. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Cup

Cup (cup), Pokal, Namen für Wettkämpfe, bei denen um einen Pokal (oft nur noch im übertragenen Sinne) gerungen wird.

Weiter zum Begriff Cup
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 28. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Curling

Curling (engl.)  von curl = „aufdrehen“, hier nicht Curling als Wintersportart, sondern als Übungsform für die Kräftigung der Armbeuger mit Kurz- oder Langhanteln   Video: https://www.youtube.com/watch?v=rmkvTSitYBQ (Zugriff am 28.12.2018)

Weiter zum Begriff Curling
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 28. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Curriculum

Curriculum (curriculum), lat. Wettlauf, Umlauf, Kreisbahn, Lauf“; „Lehrplan, Unterrichtsplan, Trainingsplan, seit den 70er Jahren erweitert auf Lernprozesse und Lernorganisation (Wikipedia). "Curricula Sport" sind Lehrpläne für den Sportunterricht an Schulen, in dem Sinne sind Nachwuchskonzeption und Rahmentrainingsplane für den Trainer und Sportler curricula. Exkurs: Man kann aber auch auf die Bezeichnung "Curricula" verzichten ohne gleich in…

Weiter zum Begriff Curriculum
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 28. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Cw-Wert

Cw-Wert (cw value) →Widerstandsbeiwert

Weiter zum Begriff Cw-Wert
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 28. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Cybermobbing

Cybermobbing (cyber, abgeleitet von Kybernetik, hier auf Internet bezogen; mobbing = andere quälen, verletzen); „das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer mithilfe von Internet- und Mobiltelefondiensten über einen längeren Zeitraum hinweg. Der Täter – auch „Bully“ genannt – sucht sich ein Opfer, das sich nicht oder nur schwer gegen die Übergriffe zur Wehr setzen…

Weiter zum Begriff Cybermobbing
  • Erstellt am: 17. Mai 2024
  • Überarbeitet am: 17. Mai 2024
  • Autor: Klaus Rudolph