Kategorie: D

Diese Kategorie enthält 162 Einträge

Dehnübungen

Dehnübungen (stretching exercises), Übungen zur Vergrößerung der Bewegungsreichweite, der maximalen Dehnungsspannung und der kurzfristigen Herabsetzung der Ruhespannung. Aus der Vielzahl der in den letzten Jahren empfohlenen 20 Methoden haben sich fünf in der Dehn- und Stretchingpraxis durchgesetzt: dynamisches Dehnen (DD), statisches Dehnen (SD), AC-Stretching, CR-Stretching und die Verknüpfung von CR- und AC-Stretching. Das dynamische Dehnen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 9. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Dehnung

Dehnung (extension; stretching), (Mechanik) Effekt einer Zugwirkung, in der Trainingsmethodik die Anwendung muskulärer Dehnübungen, die im Schwimmen zum Trainingsalltag gehören. Besonders mit zunehmendem spezifischem Training neigt die Muskulatur zu Verkürzungen, die aber mit Dehnübungen nur begrenzt eingeschränkt werden können. Hier ist ein Aufbautraining der defizitären (antagonistischen) Muskulatur wirksamer (Wiemann et al. 1998). Ferner führt Dehnung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. Mai 2025
  • Überarbeitet am: 10. Mai 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Dehnung, postisometrische

Dehnung, postisometrische (post-isometric relaxation) →postisometrische Relaxation

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 29. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ)

  Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ) (Stretch-shortening exercise), Arbeitsweise des neuromuskulären Systems durch Kombination von exzentrischer und konzentrischer Kontraktion. So folgt z.B. beim Niedersprung auf eine kurze exzentrische Phase der Muskulatur (entgegen der Arbeitsrichtung) eine konzentrische Phase. Durch die Voraktivierung wird eine stärkere Muskelspannung und höhere Kraftleistung erreicht. Der DVZ wird dabei maßgeblich von der Elastizität der Sehnen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 29. Oktober 2024
  • Überarbeitet am: 29. Oktober 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Dehnungsgeschwindigkeit

Dehnungsgeschwindigkeit (extension velocity; stretch velocity), hier auf die Geschwindigkeit bezogen, mit der Dehnübungen durchgeführt werden. Die Dehnungsgeschwindigkeit ist je nach Methode unterschiedlich. Während beim aktiv-dynamischen Dehnen eine schwunghafte kontrollierte Ausführung möglich ist, ist die aktiv-statische Methode durch eine langsame Bewegung bis zur Endstellung charakterisiert, die 10-30 sec gehalten werden sollte. Zwischen der Größe des Dehnungsreflexes und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 9. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Dehnungsmethoden

Dehnungsmethoden (stretching exercises) →Dehnübungen

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 29. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Dehnungsreflex

Dehnungsreflex (myotatic reflex; stretch reflex), Reaktion auf einen Dehnungsreiz, die von den Muskelspindeln ausgelöst wird und den Muskel vor Überdehnungen und Rissen schützt. Die Muskelspindeln bestehen aus spezialisierten Skelettmuskelfasern und sind von einer Nervenfaser umgeben. Diese reagieren auf die Längenveränderungen der Muskelfasern mit einem Aktionspotential und lösen die Kontraktion des Muskels eigenständig aus (monosynaptischer Dehnungsreflex).…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 9. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Dehnungsrezeptor

Dehnungsrezeptor (stretch receptor), Empfangseinrichtungen eines Organs oder eines Organteils, die auf Dehnung des entsprechenden Gewebes ansprechen. Sie kommen z. B. in den Muskeln (→Muskelspindel), der Lunge, im Magen-Darm-Trakt und im Herzmuskel vor. So messen die Dehnungsrezeptoren der Herzkammer, wie sehr der Herzmuskel durch das hineinströmende Blut gedehnt wird und bestimmen daraufhin die Kraft des nächsten Herzschlages.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 29. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Dehydration

Dehydration/Dehydratation (dehydration), griech. hydro „Wasser“+ de „fehlend“; Flüssigkeitsverlust des Körpers, der die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann (→Temperatur, Abnahme →Blutdruck und  Herzminutenvolumen, Unwohlsein, Schlaflosigkeit bis zur Beeinflussung der Laktatschwelle). Starkes Flüssigkeitsdefizit (→Flüssigkeitshaushalt) kann zum Kollaps, ein Wasserverlust von 15% des Körpergewichts zum Tode führen. Wir sollten uns immer vor Augen halten, dass unser Körper zu 75% aus…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 9. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Dekontraktion

Dekontraktion (decontraction), lat. contrahere „zusammenziehen“, durch „de“ Gegenteil; Verlängerung eines Muskels oder einer Muskelgruppe, in der Physiotherapie therapeutische Maßnahme zur kurzzeitigen Verringerung des Längendefizits (Verkrampfung) von Muskeln. Man unterscheidet globale Dekontraktion zusammenhängender Muskelverbände und spezifische Dekontraktion einzelner Muskelgruppen. Bei der Dekontraktionsstechnik wird immer die Gegenbewegung zu der  belastenden Bewegung ausgeführt (Kräftigung der Antagonisten, Entspannung der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 9. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph