Kategorie: E

Diese Kategorie enthält 217 Einträge

Erkrankung

Erkrankung (disease) →Krankheit

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 4. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erkrankung, sportartspezifische

Erkrankung, sportartspezifische (illness, sportspecifical), durch die Sportart bedingter Zustand der Krankheit eines Organs, wie im Schwimmen: →Taucherkrankheit, →Schwimmbadkonjunktivitis, →Chlorakne, →Surfer’s Ear, →Mittelohrentzündung,

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 4. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erlebnispädagogik

Erlebnispädagogik (experience pedagogy), (Pädagogik); Bestandteil ganzheitlicher Bildungs- und Erziehungskonzeptionen, der sich in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt hat. Die Erlebnispädagogik will in Lernprozessen durch die Einheit von physischen, psychischen und sozialen Herausforderungen junge Menschen befähigen, ihre Lebenswelt verantwortlich zu gestalten (handlungsorientiert). →Waldorfpädagogik Erlebnispädagogische Aktivitäten sind z.B. Klettern, Kanu - Fahren, Segeln, die heraus-, aber nicht…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 16. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erlebnissport

Erlebnissport (experience sport) →Erlebnispädagogik, →Abenteuersport

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 16. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erleichterung, soziale

Erleichterung, soziale (social facilitation), Theorie der Sozialpsychologie, wonach allein die Anwesenheit anderer zu einer Verbesserung der individuellen Leistung führt. Diese „soziale Leistungsaktivierung“ funktioniert aber nur bei gut gelernten Aufgaben. Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, verstärkt die Gegenwart anderer Personen eher den Konflikt (soziale Hemmung). Das Resultat ist eine Verstärkung von leichten Aufgaben und eine Hemmung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 16. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ermüdung

Ermüdung (fatigue), (Physiologie): vorübergehender Abfall der Leistungsfähigkeit, der akut nach geistigen oder körperlichen Belastungen oder chronisch bei Übertraining (chronisches Müdigkeitssyndrom) auftreten kann. Erstmals wurde eine Arbeitsdefinition von Ermüdung von Edwards (1981) vorgeschlagen: "Ermüdung ist ein Versagen, die erforderliche oder erwartete Arbeitsleistung aufrechtzuerhalten". Man unterscheidet zentrale (vom ZNS gesteuerte) von peripherer (die Muskulatur betreffende) Ermüdung.  Auslöser…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 14. Juni 2024
  • Überarbeitet am: 14. Juni 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Ermüdung, mentale

Ermüdung, mentale (mental fatigue), auch zentrale Ermüdung: durch lang andauernde geistige Beanspruchung verursachter Zustand, der mit verlangsamten Reaktionszeiten und ungenauen Bewegungsausführungen einhergeht. Experimentell wurde bewiesen, dass mentale Müdigkeit die Belastungstoleranz beim Menschen durch eine höhere Wahrnehmung der Anstrengung und nicht durch kardiorespiratorische und muskuloenergetische Mechanismen begrenzt (Martin et al. 2018; Marcora et al. 2009). Mentale…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ermüdungsbruch

Ermüdungsbruch (Stressfraktur) (stress fracture), durch sich ständig wiederholende Belastungen nur mikroskopisch nachweisbare Risse in der Knochensubstanz zumeist des Fußskeletts sowie der Ober- und Unterschenkelknochen. Die Schmerzen sind unspezifisch, weshalb der Ermüdungsbruch längere Zeit nicht als Bruch wahrgenommen wird. Symptome: zumeist „klinisch stumm“, Druckschmerz, Schwellung, bis zu verhinderter Belastungsfähigkeit „Zur Vermeidung von Stressfrakturen ist es für…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ermüdungswiderstandsfähigkeit

Ermüdungswiderstandsfähigkeit (fatigue resistance), →Ausdauer  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ernährung

Ernährung (nutrition), Versorgung des Organismus mit lebensnotwendigen Nährstoffen zur Aufrechterhaltung des Betriebs- und Baustoffwechsels. Dazu zählen neben Wasser vor allem Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette sowie Vitamine und Mineralstoffe, die fast ausnahmslos in einer ausgewogenen Kost enthalten sind. Ausdauersportler mit dem höchsten Energieverbrauch sollten besonders im Hochleistungssport auf eine ausgewogene und ausreichende Ernährung achten. Dabei sind…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. September 2020
  • Überarbeitet am: 6. September 2020
  • Autor: Klaus Rudolph