Begriff: Erleichterung, soziale

Erleichterung, soziale

Erleichterung, soziale (social facilitation), Theorie der Sozialpsychologie, wonach allein die Anwesenheit anderer zu einer Verbesserung der individuellen Leistung führt. Diese „soziale Leistungsaktivierung“ funktioniert aber nur bei gut gelernten Aufgaben. Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, verstärkt die Gegenwart anderer Personen eher den Konflikt (soziale Hemmung). Das Resultat ist eine Verstärkung von leichten Aufgaben und eine Hemmung von schwierigen Aufgaben. →Brainstorming

Beispiele:

Tatsächlich strengen sich die meisten Sportler in der Gruppe mehr an als im Einzeltraining. Sind sie aber nicht „gut drauf“, meiden sie
die Gruppe und würden lieber allein oder woanders trainieren. Die Gruppe kann also leistungsfördernd oder leistungshemmend wirken. 

Beim Fußballspiel steht Max nur herum und lässt die anderen spielen. Seine Mannschaft gewinnt trotzdem und er zählt zu den Siegern
obwohl er ein in dem Sinne sozialer Faulenzer ist.

Schlagwörter für diesen Suchbegriff:

  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 16. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar