Kategorie: G

Diese Kategorie enthält 178 Einträge

Grundausbildung, schwimmerische

Grundausbildung, schwimmerische (general basic training in swimming), erste Ausbildungsstufe („Anfängerunterricht“), die dem langfristigen Leistungsaufbau vorgeschaltet ist. Die Grundausbildung hat im Schwimmen bereits einen starken Bezug zur Sportart, im Vordergrund steht aber die Wassergewöhnung und das Erlernen des Schwimmens und nicht das Training. Erst am Ende der Grundausbildung wird entschieden, ob mit dem Übergang in das…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2024
  • Überarbeitet am: 16. März 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Grundausrüstung (basic equipment (for diving))

Grundausrüstung (basic equipment (for diving)), notwendige Trainingsmittel für Schwimmer (Schwimmbrille, Schwimmbrett, Pull-Buoy), für Rettungsschwimmer mit Tauchmaske, Schnorchel und Flossen. (ergänzt von Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 11. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Grundbetreuung

Grundbetreuung (basic support), Im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Basisaufgaben, die unabhängig von betriebsspezifischen Gegebenheiten anfallen. Im Leistungssport „die sportartspezifische und sportartübergreifende sportmedizinische, physiotherapeutische, trainings- und bewegungswissenschaftliche, soziale, psychologische und ernährungswissenschaftliche Betreuung der A– C- Kaderathletinnen und -athleten als Routineleistung durch die Olympiastützpunkte im täglichen Training. Sie steht allen den Olympiastützpunkten zugeordneten bzw. vor…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 12. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Grundfertigkeiten

Grundfertigkeiten (basic skills), allgemein die in einer Kultur von Familie, Kindergarten und Schule vermittelten Ferigkeiten wie Sprechen und Verstehen der Muttersprache, Lesen, Schreiben, Beherrschen der Grundrechenarten bis zur Kenntnis der Währung, der Verkehrsregeln und anderes (nach WIKIPEDIA). Im Schwimmen motorische Fertigkeiten, die am Ende der ersten Etappe der Grundausbildung (Anfängerunterricht) beherrscht werden sollten: Tauchen, Springen,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 12. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Grundgesamtheit

Grundgesamtheit →Population

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. März 2018
  • Überarbeitet am: 12. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Grundgesetz, dynamisches

Grundgesetz, dynamisches (fundamental theorem of dynamics) →Impulsgesetz/Beschleunigungsgesetz

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 12. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Grundkonzeption, trainingsmethodische

Grundkonzeption, trainingsmethodische (TGK) (basic concept, training-methodical), Konzeption zum langfristigen Leistungsaufbau in einer Sportart/einem Verband vom Grundlagentraining bis zum Hochleistungstraining. Als Widerspiegelung des aktuellen Erkenntnisstandes ist die TGK das Ergebnis der Teamarbeit von Sportwissenschaftlern, Leistungsdiagnostikern und den erfolgreichsten Trainern unter Führung des Dachverbandes. Sie geht von der am Weltniveau in der Spezialsportart orientierten Leistungsstruktur aus und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 12. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Grundlagenausdauer (GA)

Grundlagenausdauer (GA) (basic endurance), Bereich der Ausdauer mit Basisfunktion, die in allgemeine- und spezielle Grundlagenausdauer unterschieden wird und je nach Stoffwechsellage in GA I (aerob) und GA II (aerob-anaerober Übergang). Das Training der GA erfolgt in den Belastungszonen 2-5. Merkmale der GA sind hohes aerobes Leistungsvermögen, Bewegungsökonomie sowie Willensspannkraft.  →Grundlagenausdauertraining, →Überdistanzbereich Exkurs: Die Bedeutung der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 12. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Grundlagenausdauer, aerob-anaerobe (GAII)

Grundlagenausdauer, aerob-anaerobe (GA II) (basic endurance, anaerob), Ausdauerfähigkeit in aerob-anaerober Stoffwechsellage, auch als intensive oder spezifische Grundlagenausdauer bezeichnet. Im DSV inzwischen einheitlich als Grundlagenausdauer II (Belastungszonen 4-5) in die Trainingssteuerung übernommen. Sie ist charakterisiert durch höhere Schwimmgeschwindigkeiten bei einer Belastungsdauer von 20 – 45 Minuten und ausgewiesen durch Laktatwerte von 4 -7 (Langstreckler 3-5) mmol/l…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 12. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Grundlagenausdauer, aerobe (GAI)

Grundlagenausdauer, aerobe (GAI) (basic endurance, aerob),  Ausdauer auf aerober Basis (→Ausdauer, aerobe), auch als extensive Ausdauer, Ökonomisierungsbereich, Umfangsausdauer und inzwischen im DSV als Grundlagenausdauer I (GAI) bzw. Belastungszonen (1) 2 und 3 bezeichnet. Charakterisiert durch hohe Belastungsdauer (45-150 min), relativ (in Beziehung zur kurzen Distanz) niedriger Schwimmgeschwindigkeit und Laktatwerten unterhalb der individuellen anaeroben Schwelle (IAT),…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 5. November 2020
  • Überarbeitet am: 5. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph