Kategorie: G

Diese Kategorie enthält 178 Einträge

Gelenkigkeit

Gelenkigkeit (litheness, flexibility) synonym verwendeter Begriff für Beweglichkeit, hier hauptsächlich durch die anatomischen Strukturen weitgehend anlagebedingt.  →Dehnung, →Stretching Exkurs: Geht man vom Terminus "Gelenkigkeit" aus, dann beschränkt sich diese nur auf die Bewegungsweite der Gelenke ohne den Einfluss der sie umgebenden Bänder und Muskeln, nachweisbar nur am Skelett. Die Beweglichkeit des aktiven Menschen wird aber…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gelenkschaden

Gelenkschaden (joint-damage), Beschädigung der Gelenkstrukturen durch Unfall (→Sportunfall) oder Überbelastung wie z.B. Verstauchung, Verrenkung, Versteifung, Prellung oder Verletzung des Gelenkknorpels bzw. der Disken und Menisken. Gelenkschäden zählen zu den häufigsten Sportverletzungen, wobei zu zwei Drittel die unteren Extremitäten betroffen sind. Sportverletzungen sind neben degenerativen Gelenkschäden aufgrund angeborener oder erworbener Fehlbildungen wesentliche Initiatoren eines beschleunigten Gelenkverschleißes.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gelenkstabilität

Gelenkstabilität (joint stability), Festigkeit des Gelenks, die von Knochenbau, Bändern (→Band) und →Muskeln abhängt und somit sehr differenziert ist. So besitzt das Hüftgelenk eine hohe knöcherne (statische) Stabilität, das Schultergelenk eine hohe band- und muskelgeführte (dynamische) Stabilität. Die zunehmende Inaktivität der Kinder und Jugendlichen (→Bewegungsmangel) wirkt ebenso schädlich auf die Stabilität der Gelenke, wie einseitige…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gelenkwinkel

Gelenkwinkel (articular angle) →Bewegungsamplitude

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gelenkwinkelmesser

Gelenkwinkelmesser (goniometer), Gerät zum Messen der Beweglichkeit in den Gelenken durch Erfassen der Winkel (Winkelmesser), die von großem biomechanischen Interesse sind. →Biomechanik, →Anthropometrie Das in der KLD des DSV verwendete Goniometer erfasst die Werte im Fuß- und Schultergelenk digital. Es gibt aber auch Winkelmesser mit zwei beweglichen Armen, zwischen denen eine Skala zum Winkelablesen angebracht…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Geltungsstreben

Geltungsstreben/Geltungstrieb (prestige aspiration), menschliches Grundbedürfnis nach Anerkennung und Beachtung, gesteigert nach Ruhm, Sieg, Beifall, wobei einem übersteigerten Geltungsdrang durch erzieherische Einflussnahme, hier insbesondere durch die Einordnung in die Interessen der Gruppe (→Trainingsgruppe, →Mannschaft), entgegnet werden sollte. Übersteigertes Geltungsstreben dient dazu, Minderwertigkeitsgefühle zu kompensieren. Die ersten Anzeichen von Geltungsstreben zeigt das Kleinkind, wenn es versucht, die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gemeinnützigkeit

Gemeinnützigkeit (charitable), nicht auf Gewinn ausgerichtet, wohltätige oder mildtätige Zwecke verfolgend. Gemeinnützige Institutionen erhalten dadurch steuerliche Vergünstigungen und sind von der Körperschaftssteuer befreit (§52 der Abgabenordnung). Daraus ergibt sich für den Sport die Verpflichtung, nicht die Vorteile, Spaß und Freude des einzelnen, sondern die Interessen der Gesellschaft zu vertreten. So ist einfache Freizeitgestaltung noch nicht…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gemischte Rettungsstaffel

Gemischte Rettungsstaffel (mixed rescue relay), Rettungssportliche Wettkampfdisziplin der Senioren, die im offenen Gewässer ausgetragen wird, besteht aus 4 Sportlern (Freistilschwimmer, Flossenschwimmer, Schleppen der Puppe und Schleppen der Puppe mit Flossen. (Text von Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gen

Gen (gen), Erbeinheit, Erbanlage „die letzte, unteilbare, zur Selbstverdopplung befähigte Einheit der Erbinformation“ (MEYERS LEXIKON) deren Gesamteinheit einer Zelle Genom genannt wird. Mit zunehmenden wissenschaftlichen Erkenntnissen wurde die Definition angepasst. Nach dem letzten Stand ist ein Gen eine Einheit aus genomischer DNA-Sequenz, die einen zusammenhängenden Satz von potenziell überlappenden funktionellen Produkten codiert (Gerstein et al.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Genanalyse

Genanalyse (gen analysis), auch DNA-Analyse, Gentest: molekularbiologisches Verfahren zur Bestimmung der DNA (→Desoxyribonukleinsäure) zu kriminalistischen Zwecken, Verwandtschaftsgutachten, Veranlagung zu bestimmten Krankheiten usw. Trotz der immensen Fortschritte der letzten Jahrzehnte liegt der Weg in eine klinische Routine-Gendiagnostik nach Expertenurteil in weiter Ferne. Dazu der Humangenetiker Karsten Held: „Je größer die Auflösung, desto größer wird der Albtraum…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Oktober 2024
  • Überarbeitet am: 28. Oktober 2024
  • Autor: Klaus Rudolph